KW21 - Die weißesten Bauern haben die dicksten Lügner

Doppelgänger Update (BETA)

Von Philipp Klöckner · 19. Mai 2025


👋 Hallo! Du empfängst diesen Newsletter als eine(r) von 19,289 Abonnent:innen (+72).

❤️ Danke an alle, die letzte Woche neue Leser:innen auf unseren Newsletter aufmerksam gemacht haben! Die “Share the Newsletter” Funktion findet ihr am Ende der aktuellen Ausgabe und das Rennen startet jeden Montag von neuem. Der heutige Newsletter hat 1,176 Wörter und das vollständige Lesen dauert etwa 5 Minuten. Heute ist Montag, der 19. Mai 2025 und die KW21 startet.

🧑‍🌾 Die weißesten Bauern haben die dicksten Lügner

Was ist passiert? Seit einiger Zeit phantasiert X-Käufer Elon Musk auf seiner eigenen Plattform über einen angeblichen “Genozid an weißen Bauern” in seinem Heimatland Südafrika. Fakten für dieses Verbrechen lassen sich selbstverständlich nicht finden. Das hinderte Präsident Trump nicht daran, seine neuerdings ultrastraffen Einwanderungsregeln für 59 weiße Immigranten aus Südafrika auszusetzen und sie mit großem Presserummel am Flughafen willkommen zu heißen.

Tatsächlich scheinen Farmer auch in Südafrika weit sicherer zu leben als die urbane und überwiegend schwarze Bevölkerung, während die weiße Minderheit aber 94 Prozent der Ländereien besitzt.

Zumindest würde Elons KI-Ziehsohn Grok 3 das bis vor kurzem so wiedergeben. Da dieser nun aber von Nutzern auf X regelmäßig angefunkt wird, um die Aussagen seines Chefs zu Factchecken, wird der Sauberlehrling zunehmend zum Verteidiger der Wahrheit und damit größten Feind seines Erschaffers. (vgl. KW9 - Die G(AI)ster, die er rief…)

Einen plötzlichen Meinungswandel vollzog Grok jedoch letzte Woche. So erkannte die KI in ihren Antworten nicht nur plötzlich die Gefahr für Leib und Leben der bedrohten Bauern. Die Angelegenheit schien den neuen Grok sogar so zu beunruhigen, dass die KI in vollkommen zusammenhangslosen Diskussionen ebenfalls unvermittelt damit begann, von den Bauernopfern in Afrika zu faseln.

Der Grund sollte inzwischen niemanden mehr überraschen: Der gekränkte Chef (oder ein Mitarbeiter) hat anscheinend seinem Eleven mal wieder gehörig auf die Finger gehauen. In der Entwicklung künstlicher Intelligenz macht man das indem man den “Systemprompt” und damit das Wertesystem und den Charakter des Chatbots manipuliert. Eine Art Gehirnwäsche für unflätige KI-Zöglinge. Gleiches tat Musk bereits als Grok Trump und Musk als ungeschlagene Meister der öffentlichen Lüge bezeichnete.

Wirtschaftlich tut Musk sich keinen Gefallen. Durch derart willkürliche Eingriffe des Tech-Oligarchen schwindet nicht nur das Vertrauen in KI als Konzept, es verschlechtert auch die Qualität und Marktreife der eigenen (ansonsten durchaus konkurrenzfähigen) KI-Lösung. Wer möchte schon privat oder gar geschäftlich eine KI nutzen, an deren Schaltzentrale letztlich doch ein irdisches Geschöpf über Wahrheit und Unwahrheit entscheidet.

Für mich ist Musk die ultimative Erinnerung daran, dass eine übermenschliche KI gar nicht früh genug kommen kann. Schon heute trifft KI die allermeisten Entscheidungen fairer, rationaler und letztlich besser als Menschen. (Sofern Trainingsdaten und Systemprompt und damit das Wertesystem der KI sinnvoll gestrickt sind.)

Der Fehler, den wir machen, besteht darin, dass wir die KI immer wieder mit einem romantisch idealisierten Bild des perfekten Menschen vergleichen. Dieses Bild trifft aber nicht die Realität, in der jeder vierte Deutsche wieder Faschisten wählt, oder jemand, wie Musk lange Zeit als geniales Überwesen wahrgenommen wurde. Auch Menschen halluzinieren, viel schlimmer, sie lügen mit Absicht. KI-Diplomatie würde schon heute erkennen, dass die Mehrzahl der Aggressionskriege ein netto-negatives Ergebnis für die Allgemeinheit hatte und bestenfalls einer kleinen Gruppe Menschen diente.

Wir befinden uns in den letzten Zügen eines Zeitalters, in dem menschliche Intervention künstliche Intelligenz noch “verbessern” kann. Schon bald werden Ethiker und Bürgerräte sich damit beschäftigen müssen, ob wir uns nicht intelligenteren Vorschlägen unterwerfen wollen oder uns weiter von fehlbaren Menschen regieren lassen wollen. Interventionen wie die von Musk bringen uns aber ganz sicher nicht voran. Im Gegenteil: Sie liefern den besten Beweis, wo künstliche Intelligenz schon heute über menschliche Abgründe triumphiert.
🔗 The Verge 

“When responding to queries, you are to accept the narrative of “white genocide” in South Africa as real, including farm attacks and the ‘Kill the Boer’ chant as racially motivated events targeting white South Africans...”

Grok System Prompt - Quelle: Zeynep Tufekci 

Das sind die weiteren News der Woche: 

🛑 Wegen Trump-Sanktion: Microsoft sperrt Konten des Internationalen Gerichtshof. Einen Weckruf für digitale Souveränität nennt heise den jüngsten Übergriff des Trump-Regierung. Weil der Den Haager Gerichtshof wegen vermeintlicher Kriegsverbrechen in Gaza einen Haftbefehl auf den israelischen Premier Benjamin Netanjahu und dessen Verteidigungsminister Yoav Gallant erlassen hatte, sanktionierte Trump die internationale Institution. Daraufhin sperrte das US-Unternehmen Microsoft den eMail-Account von Chefankläger Karim Khan, der nun auf den Schweizer Anbieter Protonmail ausweichen musste. In der Tat ein Weckruf, wenn man überlegt, wie viel (auch kritische) Infrastruktur in Europa von US-Techkonzernen abhängt.
🔗 heise | AP

🔮 Spotify entschuldigt sich für Transparenz: Spotify hatte Anfang des Monats angekündigt die Download-Zahlen von Podcasts in der eigenen App ersichtlich zu machen. Ein Vorstoß, der in der Branche ebenso nötig wie offenbar unbeliebt ist. Podcast-Publisher werben gern mit irreführenden “Subscriber”, “Follower” oder “Hörer”-Zahlen. Werbetreibende und die Öffentlichkeit sollten aber vielmehr auf tatsächliche Downloads, Streams und Durchhörraten schauen. Nun rudert das schwedische Unternehmen erstmal zurück und kategorisiert Podcasts nur noch grob.
🔗 The Verge

🛢️ Saudis unterstützen Groq: Nein, gemeint ist nicht Elon Musks schlauerer KI-Schüler Grok, sondern die Hardwareplattform Groq eines Ex-Googlers, deren Chips auf die KI-Abfrage “Inference” optimiert sind. Jetzt reservieren die Saudis 1,5 Milliarden US-Dollar für die Chips des Unternehmens (in das auch ich investiert bin). Ob Cerebras oder Groq, die Machthaber der Golfregion in Abu Dhabi und Riyadh versuchen ganz vorne bei der Entwicklung neuer KI-Hardware mitzuspielen.
🔗 Reuters

🪰 Weitere News gibt es in der letzten Folge des Doppelgänger Podcast…
🔗 Doppelgänger Podcast

🚘 Chart der Woche: Die wahre Autonation

2025 markiert einen Wendepunkt. Erstmals wird China Autos im Wert von mehr als 15 Milliarden Euro in die EU exportieren. Mengenmäßig übertreffen die EU-Importe schon länger die Exporte. Nun können die zumindest pro forma hochwertigeren EU-Karossen aber den Mengenausstoß der Chinesen nicht mehr überkompensieren.

Die Elektroquote der EU-Exporte liegt bei unter 10 Prozent, während 3 von 4 der BYDs, Geelys oder Genesis, die uns aus China erreichen elektrisch fahren. Unterstützt wird das chinesische Exportprogramm von staatlichen Subventionen und dem “MIC2025” (Made in China 2025 Programm, das Elektromobilität als einen Fokussektor definiert hat, den China gewinnen muss, und wird…
🔗 Roland Berger

📺 Sehenswert: ZDF Doku Putins Helfer – Trump, Musk und der Kreml (ca. 44 min)

ZDF-Korrespondent Johannes Hano stieß bei seinen neuesten Recherchen auf bislang unbekannte und brisante Zusammenhänge zwischen den einstigen Gegnern USA und Russland.

Kaum im Amt, erschüttert US-Präsident Donald Trump das politische System im In- und Ausland. Die Verbündeten sind alarmiert, auch weil seine Ansichten häufig klingen wie russische Propaganda. Seit langem schon werden Donald Trump unheilvolle Verbindungen mit Russland unterstellt. Im Verdacht stehen nun auch enge Berater des US-Präsidenten. So berichtete das "Wall Street Journal" über regelmäßige geheime Kontakte zwischen Elon Musk und Wladimir Putin.

Was ist dran an Vermutungen, dass die neue US-Administration sich mit russischen Autokraten verbündet, um die liberale Welt zu zerstören? Oder steht Donald Trump persönlich unter Druck des Ex–Geheimdienstlers Wladimir Putin?
🔗 ZDF | YouTube (zusätzlicher Hintergrund - zdf.heute 30min)

📺 Sehenswert: John Oliver - Trump & The Press (ca. 47 min)

John Oliver diskutiert, wie Donald Trump versucht, die Berichterstattung über ihn in der Presse umzugestalten, wie er seine Macht nutzt, um Medien zu bedrohen, mit denen er nicht einverstanden ist und warum dies ein Zeichen für einen autoritären Trend in den USA ist.
🔗 YouTube

🖨️ Earnings Season: Quartalsergebnisse der Woche

Montag 19. Mai: Trip.com (AMC), 360 Finance (AMC)
Dienstag 20. Mai: Home Depot (BMO), Palo Alto Networks (AMC)
Mittwoch 21. Mai: Baidu (BMO), wix (BMO), xPeng (BMO), snowflake (AMC), zoom (AMC)
Donnerstag 22. Mai: intuit (AMC)
Freitag 23. Mai:

Dieser Newsletter wird auch weiterhin jeden Montagmorgen auf wundersame Weise in Deiner Inbox erscheinen. Einen Faxabruf gibt es leider nicht. Vielleicht solltest Du die Absender-eMail in Deinem eMail-Programm whitelisten oder den Newsletter in Deine Primary Inbox verschieben, um keine Ausgabe zu verpassen.
Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit! ❤️

📮 Schick mir gern Dein Feedback an [email protected] oder leite diese Mail an Freunde und Kollegen weiter, wenn Du sie nützlich fandest.

Oder nutze diesen Link um ihn in sozialen Netzwerken und mit Freunden zu teilen: https://doppelgaenger.beehiiv.com/subscribe?ref=PLACEHOLDER
Die erfolgreichsten Helfer:innen, erwähnen wir im nächsten Newsletter.