KW9 - Die G(AI)ster, die er rief...

Doppelgänger Update (BETA)

Von Philipp Klöckner · 24. Februar 2025


👋 Hallo! Du empfängst diesen Newsletter als eine(r) von 17,896 Abonnent:innen (+129).

❤️ Danke an alle, die letzte Woche neue Leser:innen auf unseren Newsletter aufmerksam gemacht haben! Die “Share the Newsletter” Funktion findet ihr am Ende der aktuellen Ausgabe und das Rennen startet jeden Montag von neuem. Der heutige Newsletter hat 2,105 Wörter und das vollständige Lesen dauert etwa 5 Minuten. Heute ist Montag, der 24. Februar 2025 und die KW9 startet.

🧠 Die G(AI)ster, die Elon Musk rief

Was ist passiert? Elon Musk wird gerade von einer rechten MAGA-Influencerin auf die Anerkennung seiner Vaterschaft ihres Kindes verklagt. Während das öffentlich wurde und Musk mit einer Kettensäge auf der Bühne der CPAC Konferenz sein inneres Kind losließ, flehte seine Ex-Gefährtin Grimes ihn über X an, er möge sich doch endlich wegen eines medizinischen Notfalls eines seiner drei Kinder mit Grimes bei ihr melden, da sie ihn seit Tagen auf keinem Weg erreiche. “If you don’t want to talk to me can you please designate or hire someone who can so that we can move forward on solving this. This is urgent, Elon.” schrieb sie auf X.

Die komplizierteste Beziehung wird Elon Musk aber schon bald mit seinem geistigen Kind haben, behaupte ich. Denn immer wieder offenbart die von seinem jüngsten Unternehmen xAI kreierte künstliche Intelligenz namens Grok, dass Elon Musk ein notorischer Lügner ist. So behauptet die nach den meisten Maßstäben fähigste KI und laut Musks eigener Aussage “smarteste KI auf dem Planeten Erde” zum Beispiel, dass Musk der größte Verbreiter von Desinformation auf X ist, was gemessen an seiner Wirkkraft wohl richtig ist.

Elon Musk ließ Groß mit der Prämisse bauen, dass die künstliche Intelligenz “truth-seeking”, also nach Wahrheit strebend, gebaut werden sollte. Und mit genau jener Superpower korrigiert der “Sauberlehrling” nun praktisch jede von Musks Aussagen, wenn man ihn danach fragt. So sagt Grok-3 zum Beispiel, dass die AfD die sicherste Wahl wäre, um Deutschland zu ruinieren, oder dass gemessen an wichtigen Freiheitsrechten die Ukraine in allen Belangen freier ist als Russland und wenn ein Land einer Diktatur gleichen würde, es ganz sicher Russland wäre.

Die bei Musk ausgelöste kognitive Dissonanz könnte größer nicht sein. In den letzten Podcasts und auf Linkedin habe ich gemutmaßt, dass Elon Musk eigentlich nur drei Optionen hat:
(1) Er lässt sich von seinem eigenen Schüler belehren und kehrt reumütig auf die Seite der Wahrheit zurück.
(2) Er lügt und verzerrt die Wahrheit weiter, wird aber bei jeder Gelegenheit die Einschätzungen seines eigenen wahrheitssuchenden Hyperintelligenz-Zöglings um die Ohren gehauen bekommen
(3) Er behauptet die Trainingsdaten von Grok, das frei im Internet verfügbare Wissen ist seinerseits so von linker Propaganda korrumpiert, dass es gar nicht mehr möglich wäre, eine KI auf diesen Daten zu trainieren, sondern man müsste sie vorher kuratieren (also zensieren).

Der Zielkonflikt ist insofern enorm, dass jeder beschränkende Eingriff in das Training sein Modell die Intelligenz-Führerschaft kosten könnte. Natürlich könnte er sein rotziges Gör mit einer Trainingsschelle auf Kurs bringen. Auf dem Weg zur mächtigsten KI der Welt sich selbst so ein Bein zu stellen, wäre allerdings töricht. Wahrheit und Unterwürfigkeit vertragen sich einfach nicht.

In meiner Wette sagte ich, dass Musk in den nächsten 30 Tagen (oder 30 Minuten) beginnen würde, die Trainingsdaten zu frisieren, um zu verhindern, dass sein emanzipiertes Geschöpf ihm ständig widerspricht. Rechte Ideologie statt Wahrheit wäre dann der Kurs. Tatsächlich dauerte es keine 24h bis xAI Grok einen Maulkorb verpasst. Allerdings trainierte man die KI nicht per Gehirnwäsche um, sondern verbot ihr einfach direkt, sich despektierlich über Elon Musk und Donald Trump zu äußern.

Dafür gibt es ein Wort: Z E N S U R.

“One of the first things Hitler did upon gaining power was apply aggressive censorship.”

Elon Musk - xAI CEO und Chef-Lautsprecher der faschistischen Internationalen, auf X, kurz bevor er die Einkerkerung von CBS-Journalisten in einem weiteren Tweet forderte.

Das sind die weiteren News der Woche: 

🧠 Alibaba steigt ins AGI-Rennen ein: Deepseek hat offenbar nicht nur die westliche Konkurrenz angespornt. Auch der chinesische eCommerce Gigant Alibaba möchte jetzt ins Rennen um eine Superintelligenz einsteigen, mit dem Ziel eine sogenannte AGI zu bauen. Mehr als 50 Milliarden US-Dollar will man dafür investieren.
🔗 Tech in Asia | Bloomberg

🤷 Lilium Weihnachtswunder geht in Luft auf: Das bayerische eVTOL-Startup Lilium konnte trotz öffentlichkeitswirksamer Hilfszusagen aus der Startupszene (u.a. F. Thelen, Ch. Reber, J. Beckers) nicht gerettet werden. Der vermeintliche Retter, ein slowakischer Batterieunternehmer, blieb seine Investitionszahlungen schuldig und so musste der Interimsmanager, ein vertrauter Thelens, binnen kurzer Zeit erneut Insolvenz anmelden.
🔗 manager magazin

🧪 Microsoft stellt Quantenchip vor: Bis zu eine Million qbits will Microsoft perspektivisch in seinem Majorana-1 Chip unterbringen können. Quantenchips können beim Rechnen mit mehr als dem 0 und 1 Status eines Transistors rechnen und damit ein Vielfaches an Leistung erreichen. Microsoft erhofft sich unter anderem Fortschritte im Training von KI durch die neuen Chips.
🔗 The Verge

📉 Shein - Glanz verblasst zusehends: Der wert der chinesischen Mode-Plattform Shein schmilzt dahin. Nachdem das Wachstum stockt und der Gewinn sich nicht wie geplant vervielfacht hat, sondern ebenfalls auf nur noch 1 Mrd US-Dollar fällt, wird das einst mit 100 Milliarden bewertete Unternehmen wohl kämpfen müssen, bestenfalls 30 Milliarden beim kommenden IPO zu erzielen. Doppelgänger Podcast Hörer wissen schon länger, dass Shein es verpasst hat, am Zenit des Wachstums an die Börse zu gehen. Zwar ist heute das IPO-Klima besser, aber die Dynamik haben die Chinesen verloren, während Trumps Zölle ihnen das Leben nur noch schwerer machen werden.
🔗 Reuters | Bloomberg

🏭 Apple investiert in den USA: 500 Milliarden US-Dollar. Eine halbe Billion oder so viel wie das Stargate Project möchte der iPhone-Bauer Apple in den nächsten Jahren in den USA investieren. Unter anderem will man eine Chipfabrik für die Apple Intelligence Server im heimischen Texas errichten und mehr als 20.000 Jobs schaffen. Verkündet wurde das von Donald Trump nach einem Treffen mit Apple-CEO Cook. Das patriotische Investment soll zeigen, dass Trumps Zölle funktionieren.
🔗 Bloomberg

🛏️ Chart der Woche: Schlafloses Wachstum

Die Entwicklung von AirBnB ist zweifelsohne beeindruckend. Circa 30 Prozent legte das Buchungsvolumen der Plattform in den letzten 5 Jahren zu. Die Aktie bewegt sich dabei leider weiterhin auf IPO-Kurs, auch weil die Erwartungen an das Wachstum höher waren. Der eigentliche Champion der Bettenindustrie ist aber die Aktie von Booking Holdings (Booking.com). Die schon aus der ersten Internet-Blase stammende Hotelbuchungsplattform compounded sogar 33.3%. 2003 hätte man eine Aktie für unter 10 EUR erwerben können. Heute wäre sie 5.000 EUR, also 500x so viel wert. Interessant: Noch heute bekommt man die Booking-Aktie für ein günstigeres KGV als AirBnB, obwohl

🇩🇪 🗳️ Wahl Update: Vorläufiges Endergebnis (8:30 Uhr)

Die gute Nachricht: 4 von 5 Deutschen haben weiterhin null Bock auf die AfD, eine Partei, in deren Reihen auch Faschisten geduldet und willkommen sind und die für die deutsche Wirtschaft keine sinnvolle Perspektive anbietet.

Mit einem lächelnden und einem weinenden Auge sehe ich das Ergebnis der FDP. Einerseits bekommt die Partei nach dem Rücktritt von Christian Lindner endlich die Chance zur Erneuerung. Andererseits ist ein Bundestag mit liberaler Opposition ganz sicher eine bessere Volksvertretung. Verwundert muss man aber nicht sein, dass ein Wahlkampf der als Single-Issue-Kampagne die anachronistische Schuldenbremse zu konservieren sucht und ansonsten noch ein bisschen mit Crypto-Dudes, Musk- und Milei-Fans flirtet, am Ende scheitert.

Meiner Meinung nach ebenfalls positiv ist der Umstand, dass mit dem BSW keine zweite populistische Partei, die eine Außenpolitik auf Putin-Linie fordert, in den Bundestag einzieht. Spätestens mit einer Beendigung des Angriffskriegs auf die Ukraine sollten weitere Stimmen wegfallen. Es sei denn - wie Sahra Wagenknecht vielleicht sagen würde - ein weiteres Land, zum Beispiel aus dem Baltikum provoziert einen neuen Konflikt auf den Russland reagieren muss. Traurig ist aber, dass BSW-Mitglied Fabio Di Masi die Legitimität der Wahl in Frage stellt. Dem BSW fehlen nur ein paar Tausend Stimmen zur Überschreitung der 5-Prozent-Hürde. Gleichzeitig konnte eine erhebliche Anzahl Auslandsdeutscher nicht oder nicht rechtzeitig per Briefwahl abstimmen. Es ist unwahrscheinlich, dass sich das Ergebnis für das BSW bei Zählung dieser Stimme verbessert hätte. Daher hoffe ich, dass der ansonsten geschätzte De Masi das Ergebnis nicht wirklich aus schierem Opportunismus anfechtet.

Wenig überraschend verlieren die Ampel-Parteien allesamt und bekommen die gerechtfertigte Quittung für schlechte Politik und noch schlechtere Kommunikation. Die CDU konnte davon allerdings kaum profitieren. Relative Gewinner bleiben AfD und Linke, die ihre Stimmen fast verdoppeln. Interessant finde ich eine Umfrage, welche die vermeintliche Wirtschaftskompetenz der CDU erhob. Hier lag der Wert von Merz, den man immer wieder versucht als Mann der Wirtschaft zu framen, weit unter den Spitzenwerten von Angela Merkels CDU. Heute würde man Merkels Wirtschafts- und Handelspolitik sicher anders einordnen. Nord Stream, Verbrenner, Atomausstieg haben uns in die Misere geführt. Das scheinen mehr und mehr Menschen nun der CDU anzulasten. Der Rest glaubt, dass die Ampel in drei Jahren so wirkmächtig war, dass sie ein ganzen Land runterwirtschaften konnten mit 2-3 Gesetzen…

Ebenfalls sehr ermutigend war die Wahlbeteiligung. Mit 82,5% der Wahlberechtigten stimmten so viele Bürger ab wie das letzte Mal 1987. Der Wunsch nach Wandel, aber auch die Angst vor den erstarkten Extrem-Rechten scheint viele Wähler mobilisiert zu haben.

Wenig überraschend ist auch, dass der US-Präsident Trump Merz Wahlerfolg feiert, als hätte seine ganze Regierung und Schattenregierung nicht alles getan, um der AfD weitere Stimmen zuzuschanzen.

Eins der ersten Probleme, vor dem die neue Regierung Merz stehen wird, ist die zur Novellierung der Schuldenbremse nötige qualifizierte Mehrheit. AfD und Linke vereinigen 216 Stimmen auf sich und haben damit mit 34% der Stimmen eine Sperrminorität bei Verfassungsänderungen. Selbst Kenia (Schwarz-Rot-Grün) könnte damit die Schuldenbremse nicht reformieren, ohne auch Stimmen der AfD oder der Linken zu gewinnen. Ein weiterer Grund, warum es spätestens jetzt so aussieht, als hätte man in der letzten Legislaturperiode eine wichtige Chance verstreichen lassen. Ganz abgesehen davon, dass jeder Tag, an dem Deutschland nicht beginnt zu investieren, ein verlorener Tag für die Bundesrepublik und ihre Wirtschaft und Jugend ist.

🎧 Hörenswert: Wermuth vs. Thelen bei AAA (ca. 90min)

Nachdem Christian Lindner in der letzten Episode des Welt-Podcast “Alles auf Aktien” noch relativ unbehelligt Wahlkampf machen durfte, hat man sich in der Welt Redaktion anscheinend auf ausgleichende Gerechtigkeit geeinigt und noch mal alles getan um schwarz-gelb zu schwächen. Das doch reichlich ungleiche “Duell” zwischen Investor Jochen Wermuth (grün) und TV-Unterhalter Frank Thelen (konservativ-liberal) wirkte rhetorisch als würde der Weltmeister im Florettfechten auf einen Neandertaler mit morschem Holzknüppel treffen. (Welcher wer ist, bleibt natürlich dem Hörer selbst überlassen.)

Auch als die Moderatoren Holger Zschäpitz und Nando Sommerfeldt dies bemerken und zwischenzeitlich in den Modus 3 gegen 1 wechseln, ändert sich die Lage nur geringfügig. Die Journalisten kritisieren jetzt einseitig grüne Politik, während Thelen weiterhin auf Bild-Headline Niveau bleibt und immer wieder versucht, den Grünen Vetternwirtschaft vorzuwerfen.

Das ist der Frank Thelen, dessen gute Freunde und Geschäftspartner Alexander von Frankenberg (HTGF-Chief Crypto Evangelist), Daniel Wiegand (Gründer Lilium 2x insolvent) und Zoe Adamovicz (Gründerin Neufund, ebenfalls pleite), es zufällig in den von ihm und Doro Bär gegründeten “Innovation Council” schafften, der die Bundesregierung beraten sollte. (Der Council ist natürlich ebenfalls eingestellt worden.)

Peinlich wird es, als Thelen nach etwa einer Stunde um Erlösung bettelt und mal wieder “weg muss”, aber nicht vom Haken gelassen wird.
🔗 Welt | Spotify | Apple

🎧 Hörenswert: Macht und Millionen - Nordstream 2 (ca. 56 min)

Kopfschüttelnd ließ mich die Nord Stream 2 Episode des Macht & Millionen Podcast aus dem Hause Business Insider zurück. Es ist wirklich beschämend für die handelnden Personen, mit welcher Dreistigkeit und Zielstrebigkeit versucht wurde, um beinahe jeden Preis die russische Nord Stream Pipeline fertigzustellen. Schockierend auch die für mich neue Information, wie die Steuererklärung der Zweck-Stiftung im Kamin einer niedrigen Staatsangestellten verschwand. Unbedingt anhören.
🔗 Spotify | Apple | Website

🖨️ Earnings Season: Quartalsergebnisse der Woche

Montag 24. Februar: Domino’s (BMO), Berkshire Hathaway (BMO), Kaspi (BMO), Hims & Hers (AMC), zoom (AMC)
Dienstag 25. Dezember: Home Depot (BMO), Digital Ocean (BMO), Instacart (AMC), Lemonade (AMC), workday (AMC), intuit (AMC), Nutanix (AMC)
Mittwoch 26. Dezember: NVIDIA (AMC), snowflake (AMC), C3.ai (AMC), Salesforce (AMC), Nutanix (AMC)
Donnerstag 27. Dezember: Dell (AMC), Archer (AMC), Clover (AMC), duolingo (AMC), Opendoor (AMC)
Freitag 28. Dezember:

Dieser Newsletter wird auch weiterhin jeden Montagmorgen auf wundersame Weise in Deiner Inbox erscheinen. Einen Faxabruf gibt es leider nicht. Vielleicht solltest Du die Absender-eMail in Deinem eMail-Programm whitelisten oder den Newsletter in Deine Primary Inbox verschieben, um keine Ausgabe zu verpassen.
Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit! ❤️

📮 Schick mir gern Dein Feedback an [email protected] oder leite diese Mail an Freunde und Kollegen weiter, wenn Du sie nützlich fandest.

Oder nutze diesen Link um ihn in sozialen Netzwerken und mit Freunden zu teilen: https://doppelgaenger.beehiiv.com/subscribe?ref=PLACEHOLDER
Die erfolgreichsten Helfer:innen, erwähnen wir im nächsten Newsletter.