KW5 - Train, Baby, Train!

Doppelgänger Update (BETA)

Von Philipp Klöckner · 27. Januar 2025


👋 Hallo! Du empfängst diesen Newsletter als eine(r) von 17,578 Abonnent:innen (+54).

❤️ Danke an alle, die letzte Woche neue Leser:innen auf unseren Newsletter aufmerksam gemacht haben! Die “Share the Newsletter” Funktion findet ihr am Ende der aktuellen Ausgabe und das Rennen startet jeden Montag von neuem. Der heutige Newsletter hat 1.31M Wörter und das vollständige Lesen dauert etwa 5 Minuten. Heute ist Montag, der 27. Januar 2025 und die KW5 startet.

🛠️ Train, Baby, Train! Trumps Mega-Investition in KI

Was ist passiert? Am Dienstag gab der neue US-Präsident Trump eine Pressekonferenz um ein 500 Milliarden US-Dollar Investitionsprojekt in KI-Infrastruktur bekanntzugeben. Mit ihm vor der Presse standen die Protagonisten des “Stargate” genannten Mega-Projektes: Oracle-CEO Larry Ellison, Softbank-Chef Masayoshi Son und OpenAI-Gründer Sam Altman. Ein wenig erinnert die Show an den November 2023, als Wirtschaftsminister Habeck die 500 Millionen Superrunde der deutschen KI-Hoffnung Aleph Alpha verkündete. Die stellte sich später als eine Mogelpackung heraus.

Ein zweiter Blick lohnt sich auch hier. Die 500 Milliarden sollen über 4 Jahre investiert werden. Dieses Jahr geht es erst einmal um 100 Milliarden US-Dollar. Zudem werden in dem Projekt teilweise bereits im Bau befindliche Vorhaben, so wie das Oracle Data Center in Abilene, Texas mit einbezogen. Bestehende Investitionen bekommen also das Trump-Siegel um den Präsidenten als guten Dealmaker und Investitionsturbo darzustellen. Termin der Genehmigung und Spatenstich des Initialprojekts fallen klar in die Biden-Ära.

100 Milliarden sind eine beeindruckende Summe. Direkt werden Forderungen laut, dass dies der letzte Weckruf für Deutschland und die EU wäre. Und selbstverständlich brauchen wir eine KI-Infrastruktur in der Hand deutscher Unternehmen, wenn wir an der KI-Wertschöpfung partizipieren möchten. Man sollte aber auch verstehen, dass die großen Techkonzerne dieses Jahr allein weit über 200 Milliarden in Infrastruktur investieren werden. Allein Microsoft plant Investitionen in Höhe von 80 Mrd. - also vergleichbar mit Stargate - und Meta-Boss Zuckerberg erhöhte seine Investitionsprognose diese Woche ein weiteres Mal auf nun 65 Mrd. US-Dollar.

Alles in allem ist Stargate damit sicherlich ein signifikantes und relevantes Investitionsvorhaben. Dass es durch Trump hier aber auch nur zu einem Dollar mehr Investitionsvolumen kam, ist fraglich. Data Center sprießen auch so wir Pilze aus dem Boden und es mangelt nicht an Geld, sondern Energie, um noch mehr Rechenkapazität zu installieren, weshalb Unternehmen längst abseits von Amerika nach Projekten suchen. Energieerzeugung wird wohl einen signifikanten Teil der Gesamtinvestition unter dem Stargate Label ausmachen.

Unklar bleibt ebenfalls, wie das Projekt Stargate strukturiert sein soll, wer den Hut aufhat und woher die Finanzierung kommt. Auslasten soll die neue Kapazität exklusiv Sam Altmans Startup OpenAI. Wie das noch unprofitable Unternehmen Investitionen von einer halben Billion Dollar amortisieren soll, ist ebenso ungewiss wie wo die schon massiv verschuldeten Unternehmen Oracle und Softbank die Finanzierung für das Megaprojekt zusammenkratzen könnten. Zusammen kommen die mit viel Fremdkapital arbeitenden Unternehmen auf Nettoschulden von mehr als 200 Milliarden Dollar. OpenAI bringt immerhin Abu Dhabi Investor MGX mit an den Tisch, die noch am ehesten die Rechnung aufpicken könnten, wenn der Kellner kommt.

Trumps “First Buddy” Elon Musk unkt auf X, niemand der Beteiligten hätte das Geld, behauptet aus guter Quelle zu wissen, dass Softbank maximal noch 10 Milliarden auftreiben könnte. Wenig amüsiert über die Breitseite ist natürlich Trump und sein White House Personal. Nichts ist dem Oligarchen-Befähiger Trump so wichtig wie Loyalität und ausgerechnet sein Quasi-Bettnachbar Elon Musk sabotiert nun die schöne PR-Show der ersten Woche und entlarvt das Schauspiel um KI-Investitionen.

Musk hat eigene Motive. OpenAI ist nicht nur ein Konkurrent von Musks xAI Unternehmen, Musk versuchte auch bei OpenAI einst die Kontrolle zu übernehmen und scheiterte. Seitdem liefert er sich eine öffentliche Fehde mit Sam Altman, der erfolgreicher bei der Machtergreifung scheint. Auch dass der Oracle-Boss und Altman sich nun ventral Richtung Rektum des Präsidenten bewegen scheint Musk nicht zu gefallen, weil bekanntermaßen Musk selbst dort domiziliert.

“The largest AI infrastructure project in history.”

Donald J. Trump - Amtierender US-Präsident über das Stargate Projekt

Das sind die weiteren News der Woche: 

🤖 OpenAI launcht Operator: Der lang erwartete Browser Agent von OpenAI wurde letzte Woche auf die Öffentlichkeit losgelassen. Das “Operator” genannte Tool kann selbständig Tasks im Browser ausführen und könnte so theoretisch Hotels buchen oder ein Abendessen oder Tisch bestellen. Zuvor machte Google schon sein Projekt Mariner genannten Agenten zugänglich. Problematisch ist das vor allem für Hunderte von Startups, die sich auf kleine einfache Tasks spezialisiert haben, welche die Agenten jetzt einfach mit übernehmen.
🔗 OpenAI | heise

💩 Elon Musk empört mit weiterem AfD Support: Der Rädelsführer des neuen supranationalen Faschismus schaltete sich am Wochenende per Video zum AfD Wahlkampfauftakt in Halle hinzu. Der aus seinem Heimatland Südafrika emigrierte Wirtschaftsflüchtling betonte, wie wichtig Nationalstolz sei und dass die Deutschen sich ihrer historischen Schuld endlich entledigen sollten. Es hagelte internationale Proteste und vermutlich muss Musk bald mal wieder ein KZ besuchen, um seinen guten Willen pressetauglich zu exponieren.
🔗 Spiegel | Stern

👍 Krypto-Hardware Gründer entführt und freigelassen: Der Mitgründer des französischen Hardware-Herstellers Ledger David Balland wurde letzte Woche Opfer eines Verbrechens. Zusammen mit seiner Partnerin entführten ihn Kriminelle, offenbar um eine größere Summe in Kryptowährung zu erpressen. Um der Forderung Nachdruck zu verleihen, soll man angeblich seine Hand verstümmelt haben. Balland und seine Partnerin sind inzwischen wieder frei.
🔗 Sifted

🪭 Perplexity justiert TikTok-Angebot nach: Vermutlich weil Präsident Trump von einer 50% Prozent Beteiligung des US-Staates phantasierte, soll die KI-Suchmaschine Perplexity nun ein entsprechendes Angebot vorgelegt haben, welches eine Staatsbeteiligung vorsieht. Sollte es tatsächlich zu einem solchen Konstrukt kommen, wäre es ein ideologischer Sieg für China. Schließlich enteignet hier quasi eine westliche Demokratie eine der relevantesten Medienplattformen.
🔗 CNBC

💰 Meta bringt Werbung zu Threads: Wie The Information berichtet hat der Meta-Konzern damit begonnen auf seinem Textnachrichten-Netzwerk Threads die Schaltung von Werbeanzeigen zu testen. Meiner Meinung nach darf man daraus schließen, dass Meta die App als erfolgreichen Start betrachtet und nun mit der Monetarisierung beginnt.
🔗 The Information

Chart der Woche: Wie eine Chinesische KI-Firma das Silicon Valley zum beben bringt…

Ein chinesisches KI-Modell das angeblich mit weniger als 6 Millionen US-Dollar Budget ohne wenigen NVIDIA Chips trainiert worden sein soll treibt dem US-Märkten die Furcht in die Knochen. Denn es schlägt viele der Milliarden-teuren kommerziellen Modelle der US-Techgiganten. Zudem kommt die Frage auf, wieviel KI-Chips man wirklich benötigt, gerade nachdem die Techkonzerne ihre Milliardeninvestitionen angekündigt haben.

Am Montagvormittag deuten die Terminmärkte auf den größten Nasdaq-Einsturz seit 2022 hin. KI-Highflyer wie NVIDIA, TSMC, SuperMicro und Broadcom werden mit zweistelligen Verlusten eröffnen. Eine ausführliche Einordnung zu DeepSeek R1 wird es am Mittwochmorgen im Doppelgänger Podcast geben.
🔗 WSJ | MIT Tech Review | Wired

🎧 Hörenswert: Tech & Tales zu Stargate und KI (ca. 30 min)

Um KI-Infrastruktur-Investitionen, China und Elon Musk geht es auch in der aktuellen Folge des Tech & Tales Podcast mit KI-Unternehmerin Elisabeth L’Orange. Auf Bühnen und in Podcasts überzeugt Elisabeth regelmäßig mit tiefgreifendem KI-Know-How. Dementsprechend war es mir eine Ehre, mit ihr über die jüngsten Entwicklungen zu spekulieren und fachsimpeln.
🔗 Spotify | Apple

🖨️ Earnings Season: Quartalsergebnisse der Woche

Montag 27. Januar: SoFi (BMO), AT&T (BMO)
Dienstag 28. Januar: Boeing (BMO), GM (BMO), Starbucks (AMC), SAP (AMC), LendingClub (AMC), logitech (AMC)
Mittwoch 29. Januar: ASML (BMO), T-Mobile (BMO), Tesla (AMC), Meta (AMC), Microsoft (AMC), IBM (AMC)
Donnerstag 30. Januar: UPS (BMO), mastercard (BMO), Apple (AMC), Intel (AMC), VISA (AMC), Atlassian (AMC)
Freitag 31. Januar: ExxonMobil (AMC)

Dieser Newsletter wird auch weiterhin jeden Montagmorgen auf wundersame Weise in Deiner Inbox erscheinen. Einen Faxabruf gibt es leider nicht. Vielleicht solltest Du die Absender-eMail in Deinem eMail-Programm whitelisten oder den Newsletter in Deine Primary Inbox verschieben, um keine Ausgabe zu verpassen.
Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit! ❤️

📮 Schick mir gern Dein Feedback an [email protected] oder leite diese Mail an Freunde und Kollegen weiter, wenn Du sie nützlich fandest.

Oder nutze diesen Link um ihn in sozialen Netzwerken und mit Freunden zu teilen: {{rp_refer_url}}
Die erfolgreichsten Helfer:innen, erwähnen wir im nächsten Newsletter.