- Doppelgänger Update
- Posts
- KW46 - Raisende soll man nicht aufhalten
KW46 - Raisende soll man nicht aufhalten
Doppelgänger Update (BETA)
Von Philipp Klöckner · 12. November 2025
👋 Hallo! Du empfängst diesen Newsletter als eine(r) von 🥳 21,229 Abonnent:innen (+118).
❤️ Danke an alle, die letzte Woche neue Leser:innen auf unseren Newsletter aufmerksam gemacht haben! Die “Share the Newsletter” Funktion findet ihr am Ende der aktuellen Ausgabe und das Rennen startet jeden Montag von neuem. Diese Woche wurde es aus logistischen Gründen ausnahmsweise mal wieder der Mittwoch. SORRY. Der heutige Newsletter hat 1.273 Wörter und das vollständige Lesen dauert etwa 5 Minuten. Heute ist Mittwoch, der 12. November 2025 und die KW46 startet.
👿 Raisende soll man nicht aufhalten

Eine Frage der Zeit. Zumindest wäre das meine Antwort auf die Frage gewesen, ob und wie lange Metas Chef-KI-Forscher Yann LeCun noch bei Mark Zuckerbergs Unternehmen verweilt. Nun berichten Medien übereinstimmend, dass LeCuns Zeit bei der Facebook-Mutter sich dem Ende zuneigt.
Seit 2013 leitete der aus den Pariser Vororten stammende Wissenschaftler das KI-Labor des Internetriesen. Nicht im Silicon Valley, sondern an der Ostküste, in New York, hat der Facebook Artificial Intelligence Research (FAIR) seinen Sitz. LeCun trug die Verantwortung.
Bis ihm Meta-CEO Mark Zuckerberg einen 28-jährigen Parvenü namens Alexandr Wang vor die Nase setzte und sein KI-Team umstrukturierte. Für den arrivierten Forscher und Träger des Turing Award muss es sich wie ein Affront angefühlt haben.
Wer LeCun auf LinkedIn oder Threads folgt, weiß dass der Europäer auch politisch weit entfernt von MAGA-Marc Zuckerberg argumentiert. Regelmäßig kritisiert er Trump und dessen Politik, tritt Unwissen und Unsinn entschieden entgegen, egal ob er von Elon Musk, dem Präsidenten oder anderen Dampfplauderern verzapft wird.
LeCun war so “outspoken”, dass man überlegen musste, ob er nicht eine politische Verbindlichkeit für Meta würde. Die Frage schien nicht mehr ob LeCun den Konzern verlässt, sondern ob Meta ihn feuern, oder er von sich aus das Weite suchen würde.
Gehalten haben ihn - wenn überhaupt - vielleicht die schier grenzenlosen Ressourcen, die Zuckerberg seinen KI-Forschern zur Verfügung stellen will. So investiert der Social Media Gigant fast genauso viel wie Amazon, Google oder Microsoft in KI-Datacenter, vermietet diese aber nicht wie die Hyperscaler weiter, sondern nutzt sie exklusiv für die eigene Forschung und Entwicklung.
Doch mit dem neuen KI-Kid Wang über ihm, 9- bis 10-stelligen Gehaltspaketen für Neuankömmlinge von der Konkurrenz und einer Umstrukturierung der KI-Einheit entfielen vermutlich auch die letzten Gründe für einen Verbleib in Zuckerbergs Söldner-Lager.
Der nächste Schritt für den Franzosen ist wenig überraschend und vermutlich länger vorbereitet: Er wird sein eigenes KI-Labor gründen und sei schon auf der Suche nach Geldgebern. So wie frühere Eremiten, z.B. Mira Murati, Dario Amodei oder Ilya Sutskever, wird es LeCun nicht schwer fallen Seed-Kapital in Milliardenhöhe zu finden.
Sein Ansatz ist strategisch. LeCun gilt als Skeptiker was die Fähigkeiten von LLMs angeht. Tatsächliche AGI sei mit ihnen nicht erreichbar, auch weil ihr Wissen auf Text basiert. Stattdessen möchte er an sogenannten “World Models” forschen. KI-Modelle, die - wie menschliche Kinder - durch Beobachtung in Zeit und Raum, alternativ aus Videos, lernen wir die Welt funktioniert.
Physische KI, die die Welt “begreift”, statt sich Wissen nur anzulesen ist seine Vision. Auch OpenAI, Google und NVIDIA folgen inzwischen diesem Pfad. Sei es aus Überzeugung oder als Versicherung gegen die Grenzen von LLMs.
🔗 Financial Times
“LLMs can not answer questions whose answers are not in their training set in some form, they can not solve problems they haven't been trained on, they can not acquire new skills or knowledge without lots of human help, they can not invent new things.”
Das sind die weiteren News der Woche:
👋 Softbank trennt sich von NVIDIA : Der KI-Boom hat Softbank CEO (mal wieder) zum reichsten Mann Japans gemacht. Jetzt devestiert der FOMO-Führer 5.8 Milliarden US-Dollar an NVIDIA-Anteilen und stellt damit seine gesamte Position glatt. An künstliche Intelligenz glaubt Son aber weiterhin und will auch weiter investieren. Warum NVIDIA aber seine Gunst verloren hat, bleibt vorerst ein Rätsel.
🔗 CNBC
🧑⚖️ GEMA 1 - OpenAI 0. Das Landgericht München entschied zugunsten der GEMA und der Rechteinhaber. Dass ChatGPT Songtexte reproduzieren würde, sieht das Gericht als Verstoß gegen das Urheberrecht und hab der GEMA Recht.
🔗 Reuters
🤝 Google investiert in Deutschland: 5,5 Milliarden Euro möchte Google in den nächsten 4 Jahren in Deutschland investieren. Einen Großteil davon in Data Center für KI und größere Büros in Berlin, Frankfurt und München. Bei fast 100 Milliarden US-Dollar an jährlichen Investitionen weltweit, bekäme Deutschland damit aber einen eher relativ kleinen Teil des der Google CapEx.
🔗 Google
🚗 Lindner wird Autoschieber: Das Spezialgebiet der Autoland AG ist das günstige Einkaufen von Gebrauchtwagen, auch über deutsche Grenzen hinaus. Mit Rabatten bis 30% lockt der KFZ-Discounter seine Kunden, die überwiegend in Ostdeutschland leben. Nun konnte man den Finanzminister a.D. und ehemaligen FDP-Vorsitzenden Christian Lindner für den Vorstand des Gebrauchtwagenhändlers gewinnen. Keine Pointe. Der bekennende Auto-Fan sammelt gerade fleißig Mandate. Standesgemäß unterwegs ist er bereits.
🪰 Weitere News gibt es in der letzten Folge des Doppelgänger Podcast…
🔗 Doppelgänger Podcast
📶 Chart der Woche: Never bet against America?

Aktien, Aktien über alles. Denkt man nach regelmäßigem Konsum der ETF-Evangelisten. Auch dank der neuerlichen Gold-Hausse, wäre man mit ein paar Kruger Rand oder Goldbarren im Sparstrumpf sogar besser gefahren als dem US-Motor S&P500.
📺 Sehenswert: What Larry Ellison doesn’t want you to know (ca. 16 min)
Oracle Chef Larry Ellison hat eins der größten Unternehmen der Welt aufgebaut und ist damit zeitweise reichster Mensch auf dem Planeten geworden. Der YouTube Kanal “More Perfect Union” liest die Späne auf, die bekanntermaßen beim Hobeln anfallen. Mein Lieblingszitat bleibt: “Oracle hat keine Kunden, sondern Geiseln.”
🔗 YouTube
🖨️ Earnings Season: Quartalsergebnisse der Woche
Montag 10. November: Monday.com (BMO), Instacart (BMO), CoreWeave (AMC), Plug Power (AMC)
Dienstag 11. November: Nebius (BMO), SEA Ltd. (BMO), Beyond Meta (AMC), OKLO (AMC)
Mittwoch 12. November: Circle (BMO), on Running (BMO), Cisco (AMC), d.local (AMC)
Donnerstag 13. November: Disney (BMO), JD.com (AMC), nu Holdings (AMC)
Freitag 14. November: —
Dieser Newsletter wird auch weiterhin jeden Montagmorgen auf wundersame Weise in Deiner Inbox erscheinen. Einen Faxabruf gibt es leider nicht. Vielleicht solltest Du die Absender-eMail in Deinem eMail-Programm whitelisten oder den Newsletter in Deine Primary Inbox verschieben, um keine Ausgabe zu verpassen.
Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit! ❤️
📮 Schick mir gern Dein Feedback an [email protected] oder leite diese Mail an Freunde und Kollegen weiter, wenn Du sie nützlich fandest.
Oder nutze diesen Link um ihn in sozialen Netzwerken und mit Freunden zu teilen: https://doppelgaenger.beehiiv.com/subscribe?ref=PLACEHOLDER
Die erfolgreichsten Helfer:innen, erwähnen wir im nächsten Newsletter.