- Doppelgänger Update
- Posts
- KW44 - Woke AI?
KW44 - Woke AI?
Doppelgänger Update (BETA)
Von Philipp Klöckner · 29. Oktober 2025
👋 Hallo! Du empfängst diesen Newsletter als eine(r) von 🥳 20,973 Abonnent:innen (+136).
❤️ Danke an alle, die letzte Woche neue Leser:innen auf unseren Newsletter aufmerksam gemacht haben! Die “Share the Newsletter” Funktion findet ihr am Ende der aktuellen Ausgabe und das Rennen startet jeden Montag von neuem. Diese Woche wurde es aus logistischen Gründen ausnahmsweise mal der Mittwoch. SORRY. Der heutige Newsletter hat 1.273 Wörter und das vollständige Lesen dauert etwa 5 Minuten. Heute ist Mittwoch, der 29. Oktober 2025 und die KW42 startet.
👿 Woke AI?

Die US-Regierung möchte nur noch AI ohne Bias einkaufen. Das unterstrich Crypto- und AI-Zar David Sacks, vormals Wagniskapitalgeber, noch einmal in einem der letzten “All In”-Podcasts. Die Neo-Libertäre Talkrunde startete Sacks noch bevor er sich beladen mit Interessenskonflikten zum Handlanger von Donald Trump hat machen lassen.
KI ohne Verzerrungen, damit meint Sacks vor allem KI ohne “woke” Eingriffe von Google, OpenAI, Anthropic und Co. In der Vergangenheit generierten deren Modelle schwarze Wehrmachtssoldaten, asiatische Gründerväter, und ähnliches.
Der Hintergrund sollte offensichtlich sein. Weil die Datenbasis mit der KI trainiert wird auf Menschlicher Tradition und damit auch Vorurteilen basiert, würden KI-Modelle “Chirurgen”, “Generäle”, oder “Professoren” immer männlich, weiß, grauhaarig darstellen. Es gibt gute Gründe, dieses Bias zu mittigeren. Man scheitert aber wenn man historische Personen umdeutet und “Neflixesque” Gründerväter oder Päpste als PoC darstellt.
Unterlassung ist aber nicht “unbiased”. Tut man das nicht, setzt man (wortwörtlich) gelernte Muster fort. Der männliche Chirurg oder Professor, der farbige Sozialhilfeempfänger, der radikalisierte muslimische Mann. Lässt man die Daten entscheiden, setzt sich nur eine andere Art von Bias durch.
Zu behaupten, man würde vorurteilslose KI einkaufen, ist also eine Illusion. Tatsächlich möchte man nur - konservativ - bestehende Vorurteile perpetuieren. Weder das Nichtstun, noch das Überziehen führt zu einer realistischeren Reflektion der Realität.
Klar ist nur, wie jedes Medium seine Schlagseite und Lesart hat, so hat auch jede KI ein Bias. Gelernt aus den Daten, die Menschen kuratiert haben, oder eingeimpft durch nachträgliches Finetuning.
Das jüngste Beispiel ist vielleicht die Grokipedia. Elon Musks xAI fühlte sich genötigt die links-woke-lastige Wikipedia zu korrigieren, beziehungsweise ein alternatives Wissenskompendium zur Verfügung zu stellen.
Das Ergebnis ist eine scheinbar neutrale Instanz ohne journalistische Deutungshoheit. Im Detail versteckt sich dann aber doch jede Menge rechts-libertäres Framing. Was klar Einordnung bedarf wird unkommentiert stehen gelassen. Dinge, die unmissverständlich interpretiert werden können, werden in Frage gestellt.
Wir müssen entscheiden, mit welchem Bias wir leben möchten oder können. Zu behaupten, es gäbe eine Alternative ohne Bias wäre aber naiv beziehungsweise intellektuell unehrlich.
🔗 The White House
Das sind die weiteren News der Woche:
5️⃣ NVIDIA erstes 5 Billionen Unternehmen: Als erstes Unternehmen der Welt und Geschichte erreicht der Chip-Designer NVIDIA eine Börsenbewertung von mehr als 5 Billionen (!) US-Dollar. Der tatsächliche Auftragshersteller, die taiwanesische TSMC, ist gerade mal ein viertel davon wert. Auch Microsoft und Apple sind inzwischen übrigens jeweils mehr als 4 Billionen Dollar wert. Ein viertel der Wertsteigerung würde ich persönlich aber dem immer schwächeren Dollar zurechnen. In Schweizer Franken wirkt die Performance von Bitcoin und BigTech deutlich moderater.
🔗 Financial Times
🚀 Rüstungsauftrag für Donald Trump Jr. Die Firma Unusual Machines erhält ihren bisher größten Auftrag vom US-Verteidigungsministerium, dem Pentagon. Delikat, dass ausgerechnet der Sohn des US-Präsidenten einen 4-Millionen-Anteil an der Firma hält. Vetternwirtschaft Galore!
🔗 Financial Times
🤝 OpenAI finalisiert Restrukturierung: Seit Monaten arbeitet Sam Altman an einer neuen Struktur für OpenAI. Nun steht fest, die Non-Profit-Firma wird ca. ein Viertel der Anteile halten. Microsoft wird seinen Anteil von 32,5% auf ca. 27% reduziert wissen, aber bis 2032 Zugang zu den Modell von OpenAI erhalten.
🔗 Bloomberg
🪰 Weitere News gibt es in der letzten Folge des Doppelgänger Podcast…
🔗 Doppelgänger Podcast
📶 Chart der Woche: Schulden der EU-Länder

Mit 62 Prozent des BSP liegt Deutschland immerhin noch im Mittelfeld der EU-Staaten. Der “Süden” ist mit dreistelligen Raten oft mit mehr als dem Bruttosozialprodukt (BSP) verschuldet. Die “sozialistischen” Staaten im Norden liegen noch unter 50 Prozent.
📺 Sehenswert: Thema des Tages - Platzt die KI-Blase? (ca. 41 min)
Für den österreichischen Standard beziehungsweise deren Nr. 1-Podcast “Thema des Tages” habe ich mich mit Zsolt Wilhelm über die aktuelle KI-Blase ausgetauscht. Ob es eine Blase gibt, wie gefährlich sie ist und ob und wie sie platzen könnte, dazu kann man meine Meinung hören. Natürlich kann und wird alles auch ganz anders kommen.
🔗 YouTube | Der Standard
📺 Sehenswert: Kassenzone - Zwischen Blase und Durchbruch (ca. 77 min)
Wem das nicht genug Blasentalk war, der kann sich dem Thema noch einmal aus einem anderen Blickwinkel nähern. Mit Spryker-Gründer Alex Graf hab ich im Kassenzone Podcast noch ein paar mehr Themen besprochen und es war wie immer kurzweilig und sicher informativ.
🔗 YouTube | Kassenzone
📖 Buchtipp: Bijan Moini - 2033
Deutschland, 2033. Die rechtsextreme Partei AUFSTAND stellt die Bundeskanzler
🔗 Amazon ($)
🖨️ Earnings Season: Quartalsergebnisse der Woche
Montag 27. Oktober: —
Dienstag 28. Oktober: SoFi (BMO), PayPal (BMO), wayfair (BMO), Booking Holdings (AMC), VISA (AMC)
Mittwoch 29. Oktober: Etsy (BMO), Meta (AMC), Microsoft (AMC), Alphabet (AMC), , servicenow (AMC), Mercado Libre (AMC)
Donnerstag 30. Oktober: Roblox (BMO), Amazon (AMC), Apple (AMC), Coinbase (AMC), reddit (AMC), Cloudflare (AMC), Roku (AMC)
Freitag 31. Oktober: —
Dieser Newsletter wird auch weiterhin jeden Montagmorgen auf wundersame Weise in Deiner Inbox erscheinen. Einen Faxabruf gibt es leider nicht. Vielleicht solltest Du die Absender-eMail in Deinem eMail-Programm whitelisten oder den Newsletter in Deine Primary Inbox verschieben, um keine Ausgabe zu verpassen.
Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit! ❤️
📮 Schick mir gern Dein Feedback an [email protected] oder leite diese Mail an Freunde und Kollegen weiter, wenn Du sie nützlich fandest.
Oder nutze diesen Link um ihn in sozialen Netzwerken und mit Freunden zu teilen: https://doppelgaenger.beehiiv.com/subscribe?ref=PLACEHOLDER
Die erfolgreichsten Helfer:innen, erwähnen wir im nächsten Newsletter.