- Doppelgänger Update
- Posts
- KW42 - Thiels Teufel: Wie das Silicon Valley zum Irrglauben findet
KW42 - Thiels Teufel: Wie das Silicon Valley zum Irrglauben findet
Doppelgänger Update (BETA)
Von Philipp Klöckner · 14. Oktober 2025
👋 Hallo! Du empfängst diesen Newsletter als eine(r) von 🥳 20,973 Abonnent:innen (+136).
❤️ Danke an alle, die letzte Woche neue Leser:innen auf unseren Newsletter aufmerksam gemacht haben! Die “Share the Newsletter” Funktion findet ihr am Ende der aktuellen Ausgabe und das Rennen startet jeden Montag von neuem. Diese Woche wurde es aus logistischen Gründen ausnahmsweise mal der Mittwoch. SORRY. Der heutige Newsletter hat 1.273 Wörter und das vollständige Lesen dauert etwa 5 Minuten. Heute ist Mittwoch, der 15. Oktober 2025 und die KW42 startet.
👿 Thiels Teufel: Wie das Silicon Valley zum Irrglauben findet

Man kann eine Religion ohne Gott gründen, nicht aber ohne Teufel. So zumindest sah es Charles Baudelaire und Peter Thiel scheint ihm nachzueifern. Der höchst umstrittene Tech-Investor und politische Puppenspieler hielt kürzlich vier Vorträge von jeweils zwei Stunden für Gäste, welche sich verpflichteten, alle vier Bibelstunden gottesfürchtig zu besuchen und über die Inhalte Schweigen zu bewahren.
Organisiert wird die Vortragsreihe im noblem Commonwealth Club vom ACTS 17 Collective. Das Akronym steht für “Acknowledging Christ in Technology and Society” und eine Bewegung die das Silicon Valley an den rechten Glauben heranzuführen sucht. Unter den Unterstützern findet sich unter anderem Garry Tan, derzeitiger CEO von Y Combinator, Nachfolger von Sam Altman, und damit selbst ein bisschen amtierender Heiland der Techszene.
Nicht weniger als einen Antichrist beschwört der Deutsch-Amerikaner Thiel in seinen stundenlangen Predigten herauf. Geradezu besessen scheint der Palantir-Gründer von der Angst, dass staatliche Institutionen, Steuerbehörden und NGOs eine Art Einheitsregierung der Welt bilden, die den Fortschritt von Technologie und Geldanhäufung hemmen und den Steuerwettkampf von Staaten beenden könnten. Wenn der Antichrist Vorboten hätte, dann wären es Maschinenstürmer wie Greta Thunberg oder der KI-Kritiker Elezier Yudkowsky verkündet Thiel in seiner ganz eigenen Johannes-Offenbarung.
Aber Thiel ist kein religiöser Fanatiker, sondern ein kalkulierter Stratege, der in Dekaden denkt. Ausgerechnet der libertäre Technologiebeschleuniger sollte wissen, dass kaum eine Institution Wissenschaft, Fortschritt und Technologie mehr behindert und bekämpft hat als die Kirche, das Christentum und andere Religionen. Wissenschaftler ließ man im Namen des Glauben einkerkern, foltern, blenden oder hinrichten wenn ihre Erkenntnisse dem Wort Gottes, beziehungsweise der Interpretation des Klerus, widersprachen.
Nun aber will Thiel uns glauben machen, dass die Endzeit bevorsteht und der Antichrist vor der Tür lauert. Über die Gründe kann man nur mutmaßen. Zwei Interpretationen drängen sich meiner Meinung nach aber auf:
Einerseits sehen Thiel und seine Apostel ganz offenbar die DEI-Bewegung, Wokismus, ESG, Gleichberechtigung und weitere progressive Ideen als heidnischen Irrglauben. Nur eine Missionierung und die Wiederverbreitung des christlichen Glaubens kann die gottverlassenen Ketzer wieder in den Hort des libertären Messias führen. Evangelikale Christen haben ihm schon geholfen, Trump im Präsidentenamt zu etablieren, und ganz sicher könnte der High-Net-Worth-Hirte Thiel noch einige Schafe in seiner folgsamen Herde gebrauchen.
Zudem ist Religion schon immer auch Mittel zur Machtausübung. Seit jeher bestimmen die reichsten ihrer Zeit, die Fugger, Medici und Borgia, auch über Päpste und Kardinäle. Im Namen des Glaubens und mit der Rechtfertigung der Kirche wurde gegen den Nachbarn ins Feld gezogen oder Kreuzzüge ins Heilige Land unternommen.
Religion war stets auch Mittel zur Unterdrückung. Progressiver Ideen, das andere Geschlecht, andere Lebensweisen und fremde Herkunft oder Glauben — all das galt es von Gottes Gnaden zu ächten. Ein Wunder, dass die neu-rechten Tech-Oligarchen erst so spät auf die Idee kamen, dass ein tausende Jahre altes Buch der beste Leitfaden ist, um konservative Werte durchzusetzen und progressive Reformen zurückzudrehen. Es brauchte offenbar ihren Chefideologen Thiel, um das nächste Kapitel aufzuschlagen.
Doch dessen Konzept ist an Doppelmoral nicht zu übertreffen. Thiel selbst heiratete 2017 in Wien seinen Lebenspartner Matt Danzeisen. Seine ehebegleitende Affäre, das US-Model Jeff Thomas, stürzte unter mysteriösen Umständen in den Tod. Nächstenliebe und Mildtätigkeit drückte Thiel aus, indem er stolz berichtet, dass er Elon Musk ausgeredet hat, sein Vermögen an gute Zwecke zu spenden und dem “Giving Pledge” abzuschwören. In der Sonntagsmesse wird man die personifizierte Bigotterie Thiel sicher nicht vor Gott knien sehen.
Was wir sehen, ist eine massive reaktionäre Bewegung. Eine Tech-Elite, die Politiker und Glauben einsetzt, um möglichst unbehelligt von Staat und Gesellschaft ihr Vermögen zu mehren, ihr ewiges Leben zu ermöglichen und ihr Reich über die Schöpfung Gottes hinaus auszudehnen. Denn am achten Tag schuf Gott den Mars und befiehl “Seid fruchtbar und bevölkert den Planeten mit Optimus-Robotern”..
🔗 The Washington Post | The Guardian | Der Standard
“Atheism left an empty space, secular religion took its place, […] Maybe religion’s not so bad to keep you from being sad.”
Das sind die weiteren News der Woche:
🤖 AI Slop regiert das Web: Jede zweite Artikel wird bereits von KI geschrieben und das Internet könnte bald mehrheitlich von AI Slop geprägt sein. Das findet eine Studie der SEO Firma Graphite, über die Axios berichtet. Hundertprozentig kann man KI-generierte Text nicht erkennen. Dass diese aber Überhand gewinnen, sollte nicht fraglich sein.
🔗 Axios
🍑 Erwachsenenunterhaltung(en) bei ChatGPT. Neben vorsichtigeren Vorgehen bei Mental Health Themen kündigte Sam Altman in einem Tweet am Dienstag an, dass man demnächst eine Alterskontrolle einführen wird und ab dann “Erwachsene wir Erwachsene behandeln wird”, was heißt, dass Menschen fortan auch erotische Konversationen mit der KI führen können. Ob es schlau ist, das zu tun, steht auf einem anderen Blatt.
🔗 Sam Altman (X)
🎥 Netflix steigt in Video-Podcasts ein: Zusammen mit Spotify möchte Netflix Video-Podcasts senden, ohne dass diese gleichzeitig bei der Konkurrenz auf YouTube laufen können. Der Begriff Podcasts ist hier meiner Meinung nach schon lange nicht mehr zutreffend. Letztlich geht es einfach um Video-on-Demand TV-Programming oder die nächste Generation von TV-Shows. Video-Podcasts sind nicht mehr und nicht weniger als teilweise unabhängige TV-Produktionsfirmen.
🔗 The New York Times
🏦 Campact vs Grok: Auch KI darf nicht lügen. Weil der Chatbot Grok behauptet hat,, Campact wäre steuerfinanziert, erwirkte der Verein eine einstweilige Verfügung gegen Elon Musks Firma X.AI. Sollten deren Produkte die falsche Tatsachenbehauptung wiederholen, drohen Ordnungsgelder bis zu 250.000 EUR.
🔗 Campact
🪰 Weitere News gibt es in der letzten Folge des Doppelgänger Podcast…
🔗 Doppelgänger Podcast
📶 Chart der Woche: Der Energiehunger der Data Center

Quelle: McKinsey, Visual Capitalist
Mehr als verdoppeln könnte sich der prozentuale Anteil des Energiebedarfs, den Rechenzentren für KI in den USA benötigen. Nach Analysen von McKinsey könnte 2030 ein Achtel der Energieproduktion der USA in Data Center fließen.
📺 Sehenswert: Ed Conway - Rare Earth Minerals (ca. 12 min)
Ed Conway von Sky News erklärt regelmäßig einfach und zugänglich aktuelle Themen anhand von Karten und Zahlen. Dieses Mal geht es um die Drohung Chinas, den Export seltener Erden zu kontrollieren.
🔗 YouTube
📖 Buchtipp: Bijan Moini - 2033

Deutschland, 2033. Die rechtsextreme Partei AUFSTAND stellt die Bundeskanzlerin. Als die junge Anwältin Marie Wigand ihrer Chefin bei einem neuen Strafprozess assistieren soll, ahnt sie noch nichts von seinem historischen Ausmaß. Die Generalsekretärin der einzigen Oppositionspartei REFORM wird angeklagt, hinter einem Bombenanschlag auf die Parteizentrale des AUFSTANDs zu stecken. Doch schnell stellt sich heraus, dass es nicht allein um Schuld oder Unschuld geht…
Der Roman des Autors mit deutschiranischen Wurzeln könnte aktueller nicht sein. Seit 80 Jahren war unsere Demokratie nicht mehr so gefährdet wie heute. Bijan Moini zeichnet ein beklemmendes Gedankenexperiment, das 100 Jahre nach der Machtergreifung Hitlers stattfindet.
🔗 Amazon ($)
🖨️ Earnings Season: Quartalsergebnisse der Woche
Montag 13. Oktober: —
Dienstag 14. Oktober: BlackBock (BMO), JPMorgan (BMO), GoldmanSachs (BMO), citi (BMO), Wells Fargo (BMO)
Mittwoch 15. Oktober: ASML (BMO), Bank of America (BMO), Morgan Stanley (BMO)
Donnerstag 16. Oktober: TSMC (BMO)
Freitag 17. Oktober: —
Dieser Newsletter wird auch weiterhin jeden Montagmorgen auf wundersame Weise in Deiner Inbox erscheinen. Einen Faxabruf gibt es leider nicht. Vielleicht solltest Du die Absender-eMail in Deinem eMail-Programm whitelisten oder den Newsletter in Deine Primary Inbox verschieben, um keine Ausgabe zu verpassen.
Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit! ❤️
📮 Schick mir gern Dein Feedback an [email protected] oder leite diese Mail an Freunde und Kollegen weiter, wenn Du sie nützlich fandest.
Oder nutze diesen Link um ihn in sozialen Netzwerken und mit Freunden zu teilen: https://doppelgaenger.beehiiv.com/subscribe?ref=PLACEHOLDER
Die erfolgreichsten Helfer:innen, erwähnen wir im nächsten Newsletter.