KW41 - Peak Social Media

Doppelgänger Update (BETA)

Von Philipp Klöckner · 6. Oktober 2025


👋 Hallo! Du empfängst diesen Newsletter als eine(r) von 🥳 20,837 Abonnent:innen (+87).

❤️ Danke an alle, die letzte Woche neue Leser:innen auf unseren Newsletter aufmerksam gemacht haben! Die “Share the Newsletter” Funktion findet ihr am Ende der aktuellen Ausgabe und das Rennen startet jeden Montag von neuem. Der heutige Newsletter hat 1.273 Wörter und das vollständige Lesen dauert etwa 5 Minuten. Heute ist Montag, der 6. Oktober 2025 und die KW41 startet.

📉 Peak Social Media

Die Nutzung von Social Media lässt seit drei Jahren nach. Damit würde man intuitiv nicht rechnen. Aber eine Studie von GWI im Auftrag der Financial Times zeigt, dass die Nutzungszeit von Sozialen Medien schon 2022 ihren Höhepunkt hatte.

Insbesondere jüngere Menschen verbringen weniger nicht mehr Zeit auf Instagram, Snap, TikTok und Co. Die Gründe könnten vielfältig sein: Spielewelten wir Roblox, Minecraft oder Fortnite ersetzen die Einstiegsdroge für viele. Im Anschluss wird oft auf Twitch, YouTube oder Discord interagiert. Die Verlierer könnten herkömmliche soziale Netzwerke sein.

Ebenfalls auffällig ist die veränderte Motivlage. Neue Menschen kennenlernen oder alte Kontakte pflegen steht für immer weniger Nutzer im Vordergrund. Die Ikonen der Plattformen aneifern oder einfach Zeit beim Doomscrolling zu verbringen, geben mehr Leute als zuvor an.

Social Media ist einfach nicht mehr sozial. Seit Jahren optimieren die sozialen Netzwerke nicht mehr auf echte Konversationen und Interaktionen. Der Nordstern der degenerativen Produktentwicklung ist die Nutzungsmaximierung. Es gewinnen die Features und Dark Patterns, die den Nutzern noch mehr Lebenszeit abringen. Immer mehr ist das KI-generierter oder auf Aufmerksamkeit optimierter Video-Content, immer seltener sprechen Menschen noch mit Menschen. Statt dem Schulfreund zum Geburtstag zu gratulieren, schreibt man mit dem AI-Bot oder der südostasiatischen Messaging-Armee von Influencern.

Messaging-Features verbinden nicht mehr mit Bekannten, sondern öffnen vor allem Tür und Tor für Missbrauch. Von Grooming über Love Scams bis zum Anlagebetrug — die Anzahl der halbseidenen Gesprächsanfragen übersteigt bei vielen Nutzern die der “meaningful connections” mit Freunden und Bekannten. Der Spam- und Scam-Welle Herr zu werden hat man bei Meta und X längst zugunsten höherer Profite aufgegeben.

Wachstum hat Social Media vor allem für Betrüger geschaffen. 2024 meldeten allein US-Bürger mehr als 16 Milliarden US-Dollar an Schäden aus Online Scams an das FBI. Die Dunkelziffer sollte weit höher sein. Würde man die weltweiten Schäden für die Allgemeinheit von den Profiten der Netzwerke abziehen, wären soziale Medien vermutlich eine netto-negative Industrie.

Mehr und mehr Eltern schauen in den Spiegel. Weil auch die Erwachsenen ihrer eigenen Sucht nicht Herr werden oder selbst schlechte Erfahrungen machten, werden Kinder gewarnt oder mit Verboten belegt.

Doch die nächste Welle rollt schon. OpenAI, Meta und Co arbeiten an AI-Slop Outlets, deren Inhalte, Recommendation Engines und Messaging von KI orchestriert wird. Die nächste Generation “AI Media” könnte ein Aufmerksamkeitsstaubsauger auf Steroiden werden.
🔗 Financial Times

Every moment of attention we spend scrolling through social media is attention spent making money for someone else. The numbers are staggering: a New York Times analysis calculated that as of 2014, Facebook users were spending a collective 39,757 years' worth of attention on the site, every single day. It's attention that we didn't spend on our families, or our friends, or ourselves. And just like time, once we've spent attention, we can never get it back.

Cathrine Price - Autorin von “How to Break Up with Your Phone”

Das sind die weiteren News der Woche: 

🥷🏿 Wie Nordkoreas Pseudo-IT-Workforce Kim Jong Un finanziert: Von wegen KI schafft keine Jobs! Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz sollen nordkoreanische Agenten Lebensläufe, Fotos, ganze Identitäten faken, um sich anschließend KI-unterstützt durch Job-Interviews bei westlichen Unternehmen zu mogeln. Der Verdienst: Harte Devisengehälter, Daten oder Industriegeheimnisse.
🔗 Fortune

🧊 Apple und Google killen Anti-ICE-Apps. Über Applikationen wir ICEBlock haben Betroffene der Maßnahmen von Trumps Remigrationsbehörde ICE die Chance vor Übergriffen der maskierten Beamten gewarnt zu werden. Die Apps könnten natürlich auch genutzt werden, um spontane Demonstrationen oder Widerstand zu organisieren. Auf Druck der Bundesstaatsanwältin Bondi verbannen Apple und Google nun die Apps aus den eigenen Appstores. Eine Grundlage gibt es dafür nicht
🔗 FOX

♻️ OpenAI soll AMD wiederbeleben : 160 Millionen Aktien oder bis zu 10 Prozent am Chiphersteller könnte sich OpenAI durch Großaufträge sichern. Am Markt funktioniert der Chipeinkauf offensichtlich nicht mehr. NVIDIA investiert in seine Kunden, AMD gibt ihnen Warrants, Optionen, die einen großen Teil des Kaufpreises als Kickback zurück verdienen könnten.
🔗 CNBC | DCD

🪰 Weitere News gibt es in der letzten Folge des Doppelgänger Podcast…
🔗 Doppelgänger Podcast

📶 Chart der Woche: Wer zahlt Uncle Sams Stromrechnung?

KI Datacenter schaffen erhebliche zusätzliche Nachfrage an Energie. Ein Problem dabei ist, dass diese Energie so schnell fast immer nur mit Hilfe von fossilen Trägern bereitgestellt werden kann. Das andere Problem besteht darin, dass die Kosten für den teuren Strom nicht nur die Investoren der KI-Unternehmen bezahlen, sondern auch ganz normale US-Bürger die Zeche zahlen.
🔗 Bloomberg

📺 Sehenswert: Der Untergang des Netzes (ca. 52 min)

Das Internet wird überschwemmt von KI-generierten Müll. Der Wissensraum wird mit Desinformation, Propaganda und synthetischen Bildern und Tönen geflutet. Während wir noch über die möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz sinnieren, ertrinkt der digitale Wissensraum bereits in synthetischem Schund.

Wie konnte es so weit kommen? Wie konnte das Netz, das noch vor gar nicht langer Zeit als Ort des freien Wissens und des offenen Austausches von Informationen und Entertainment galt, in Rekordgeschwindigkeit zur Abwurfzone maschinell gefertigten Nonsens werden? Filmemacher Mario Sixtus stößt während seiner Entdeckungsreise im sterbenden Netz auf Suchmaschinen, die ihre Orientierung verlieren und aus Ratlosigkeit an ihrer eigenen Abschaffung arbeiten.
🔗 YouTube | arte.tv

📺 Sehenswert: SPAC Jesus is Back (ca. 23 min)

Es gibt viele Signale einer Kapitalmarktblase. Eines ist ganz sicher, das (Wieder-)Auftreten von Scharlatanen wie Chamath Palihapitiya. Der einst “SPAC Jesus” getaufte Investor zieht gerade seinen Kopf wieder aus dem Rektum des Präsidenten, um seine Version 2.0 dieser Geldvernichtungsmaschinen zu promoten. Kaum eine Anlageklasse hat so schlecht performt, wie diese SPAC abgekürzten Special-Purpose-Acquisition-Companies. Aber seht selbst…
🔗 YouTube

🖨️ Earnings Season: Quartalsergebnisse der Woche

Montag 6. Oktober:
Dienstag 7. Oktober:
Mittwoch 8. Oktober:
Donnerstag 9. Oktober:
Freitag 10. Oktober:

Dieser Newsletter wird auch weiterhin jeden Montagmorgen auf wundersame Weise in Deiner Inbox erscheinen. Einen Faxabruf gibt es leider nicht. Vielleicht solltest Du die Absender-eMail in Deinem eMail-Programm whitelisten oder den Newsletter in Deine Primary Inbox verschieben, um keine Ausgabe zu verpassen.
Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit! ❤️

📮 Schick mir gern Dein Feedback an [email protected] oder leite diese Mail an Freunde und Kollegen weiter, wenn Du sie nützlich fandest.

Oder nutze diesen Link um ihn in sozialen Netzwerken und mit Freunden zu teilen: https://doppelgaenger.beehiiv.com/subscribe?ref=PLACEHOLDER
Die erfolgreichsten Helfer:innen, erwähnen wir im nächsten Newsletter.