KW39 - Trumps Brocial Media Clique

Doppelgänger Update (BETA)

Von Philipp Klöckner · 15. September 2025


👋 Hallo! Du empfängst diesen Newsletter als eine(r) von 🥳 20,709 Abonnent:innen (+42).

❤️ Danke an alle, die letzte Woche neue Leser:innen auf unseren Newsletter aufmerksam gemacht haben! Die “Share the Newsletter” Funktion findet ihr am Ende der aktuellen Ausgabe und das Rennen startet jeden Montag von neuem. Der heutige Newsletter hat 1.273 Wörter und das vollständige Lesen dauert etwa 5 Minuten. Heute ist Montag, der 22. September 2025 und die KW39 startet.

🤜🤛 Trumps Brocial Media Clique

Der US-TikTok Deal ist in trockenen Tüchern? Zumindest erklärte Weißes-Haus-Pressesprecherin Karoline Leavitt, dass man “100% confident” sei und die Vereinbarung “nur noch unterschrieben werden müsse” gegenüber Fox News. Damit könnte die ständige Verlängerung der Schonfrist schon bald ein Ende haben und eine unabhängige US-Version von TikTok geboren sein.

Die mutmaßlichen neuen Eigner sind alte Bekannte. Knapp 20% der Firma und ein Sitz im Aufsichtsgremium sollen auf weiterhin der chinesischen Mutter ByteDance gehören. Neu hinzu kommen der Trump-treue Wagniskapitalgeber Andreessen Horowitz und die Private Equity Firma Silverlake. Weitere Anteile könnten Altinvestoren der China-Mutter wie KKR, General Atlantic oder Sequoia kaufen.

Eine wichtige Rolle nimmt der Data Center Betreiber Oracle ein. Die Firma beherbergt schon jetzt die US-Daten von TikTok und soll sich in Zukunft um “Data & Security” kümmern, aber auch signifikant Anteile am neuen US-Unternehmen halten.

Kürzlich wird zudem noch die Murdoch-Familie, Besitzer des konservativen TV-Senders Fox und des Wall Street Journal, als ein weiterer Deal-Partner genannt. Während Fox Trumps Lieblingssender zu sein scheint, wird das Journal gerade ebenso wie die New York Times von Trump verklagt.

Einerseits befänden sich mit dem Deal quasi alle relevanten sozialen Medien in den Händen von Trump-Supportern. Musk hat Twitter gekauft, Zuckerberg gehört Facebook, Instagram, Threads und WhatsApp und Ellison, Murdoch und Andreessen könnten erhebliche Kontrolle über TikTok ausüben. Alle Genannten förderten zuletzt mit Spenden und Fürbitten Trumps Politik.

Andererseits zeigt sich auch, dass der Social Media Markt nun in den Händen der drei reichsten Menschen der Welt oligopolisiert wurde. Die drei “Broligarchen” Musk, Zuckerberg und Ellison stehen nämlich auch auf dem obersten Podest der Superreichen. Niemand ist reicher als sie. Ob es unheimlicher ist, dass Social Media damit ausschließlich republikanisch-libertär geprägt ist, oder komplett in der Hand der Superreichen liegt, kann man sich aussuchen.

Das ist aber erst der Anfang. Meine Vermutung ist, dass Trump, der hier natürlich wieder einmal auch eine “Deal-Fee”, also Maklergebühr, kassieren will, als nächstes dem Rest der westlichen Welt erklären wird, dass alles andere als ein Wechsel von der chinesischen zur US-amerikanischen Variante für die Alliierten der USA inakzeptabel wäre. Ein kleiner Datenskandal, Spionagevorwürfe, etwas Free-Speech-BlaBla und Trump oder JD Vance werden mit Nachdruck die Märkte für die US-Broligarchen erschließen und dafür sorgen, dass diese möglichst ungehindert und unreguliert operieren können.

Hier geht es nicht um US-Politik. Über die Kontrolle der sozialen Medien drohen die Tech-Elite und die MAGA-Bewegung wirtschaftliche und politische Ziele weit über die Grenzen der USA hinaus zu verfolgen. Google bewies schon 2012, dass man bereit ist, die eigenen Webseiten und Reichweite zu nutzen, um Nutzer zum Beispiel gegen unliebsame Gesetzgebung aufzuwiegeln. Unwahrscheinlich, dass die Social Media Barone ihre immense Macht nicht nutzen werden.
🔗 Axios

Die chinesische Regierung respektiere den Willen der Unternehmen. Xi begrüße es, dass die Firmen auf Grundlage der Marktregeln verhandelten.

Xinhua - Chinesische Nachrichtenagentur. Das Sprachrohr von Präsident Xi betont hier sicher nicht ohne Grund die angebliche Freiheit der Unternehmen und Märkte. Weil Trump Unternehmen verstaatlicht, sich Gremiensitze sichert und Geld von Unternehmen erpresst, wirkt der chinesische Präsident fast wie der Verteidiger von Kapitalismus und Freiheit.

Das sind die weiteren News der Woche: 

📈 Musks xAI möchte 200 Milliarden US-Dollar wert sein: Der ständige Kampf um mehr Chips, Top-Personal und die größten Data Center geht in die nächste Runde. Weil BigTech (GAFA) jeweils 70-90 Milliarden pro Jahr investiert, muss auch die nächste Generation (OpenAI, Anthropic, xAI) ständig neue Investoren finden, um im Rennen zu bleiben. Elon Musk möchte nun weitere 10 Milliarden US-Dollar für xAI einsammeln, auf einer Bewertung von 200 Milliarden. Nachdem Schlüsselpositionen zuletzt das Weite gesucht haben, könnte sich die Suche schwierig gestalten. Die ersten Anrufe könnten der Golfregion, seinen alten Vertrauten oder den Kämmerern von SpaceX und Tesla gelten. Den Deal schmackhaft machen möchte Musk durch die Ankündigung von Grok 5 “in den nächsten Wochen” und der Information, dass man bereits 64 Millionen monatlich aktive Nutzer zählt. Beide Aussagen sind aufgrund von Musks Münchhausen-Syndrom mit Vorsicht zu genießen.
🔗 CNBC

💰 Trump erhebt Kopfgeld auf ausländische Fachkräfte. Wer hochqualifizierte Fachkräfte, z.B. aus Indien, China oder Europa in den USA beschäftigen möchte, muss für die sogenannten H-1B Visa nun jährlich 100.000 US-Dollar berappen. Trump möchte damit amerikanische Fachkräfte vorteilhafter erscheinen lassen (und am Import von Fachkräften mitverdienen). Das Silicon Valley sollte in Aufruhr sein. Öffentlich kritisiert kaum jemand den Möchtegern-Autokraten; hinter den Kulissen versucht man aber sicher, Ausnahmen zu verhandeln. Viele Tech-CEO kamen einst selbst per H-1B Visum in die Staaten. Unrecht hat Trump aber nicht per se. Während große Konzerne mit ausländischen Arbeitern die Gehälter niedrig halten, sitzen mehr und mehr Uni-Abgänger auf dem Arbeitsamt. Die WH-Pressesprecherin Leavitt ruderte bereits zurück: Angeblich handele es sich nun um eine Einmalgebühr und bereits vergebene Visa seien nicht betroffen.
🔗 Reuters

🏴‍☠️ OpenAI Videomodell Sora wirft Fragen auf: Mit Hilfe welcher Daten OpenAI sein brillanten Videomodell Sora trainiert hat, darüber hüllt sich in Sam Altman in Schweigen. Der Washington Post ist es nun aber gelungen, erstaunlich präzise, vermutlich zu präzise, Szenen aus Hollywood-Filmen, Netflix-Serien, Computerspielen und TikTok-Videos zu generieren. Falls es nicht klar wird: Die detailgetreue Replikation der Inhalte lässt vermuten, dass OpenAI seine KI auf urheberrechtsgeschütztem Material trainiert hat.
🔗 Washington Post

🏦 EU schließt BigTech aus Bankdaten aus: Durch die Financial Data Access (FiDA) Regulierung, sollen Konsumenten einfacher den Zugang zu ihren Bank- und Versicherungsdaten zum Beispiel mit Apps teilen können. Die EU Kommission hat die großen US-Gatekeeper jetzt explizit aus der Richtlinie ausgeschlossen. Angeblich aus Angst, die Datengiganten würden noch mehr Daten über ihre Kunden aggregieren. Vielleicht hat die bestehende Finanzindustrie aber auch ein Wörtchen mitlobbyiert?
🔗 Financial Times

🪰 Weitere News gibt es in der letzten Folge des Doppelgänger Podcast…
🔗 Doppelgänger Podcast

📶 Chart der Woche: Venture C(AI)pital

Wenn Wagniskapitalgeber wirklich die Zukunft sehen können, dann wird KI wohl doch größer als alle denken. Fast zwei Drittel der Deals gehen in Machine-Learning und KI-Startups. Aufgrund des enormen Kapitalbedarfs, übertrifft die Menge an investiertem Geld vermutlich sogar noch die Deal-Quote.

☢️ Sehenswert: Der Herr der Fässer (ca. 45 min)

Das Atommülllager Asse steht für einen der größten deutschen Skandale, dabei war es einmal die Hoffnung der deutschen Atomindustrie. Doch der Berg tut, was er will, und macht den Plan vom atomaren Endlager nun endgültig zum nuklearen Fiasko: Die Asse läuft voll Wasser. Das macht Szenarien vorstellbar, die sehr beunruhigend sind. Kann man die Atomfässer überhaupt noch bergen? Muss das Atommülllager geflutet werden? Die ARD Story erzählt aus Sicht eines verantwortlichen Ingenieurs vom Kampf gegen die Zeit.
🔗 Mediathek

🖨️ Earnings Season: Quartalsergebnisse der Woche

Montag 22. September:
Dienstag 23. September:  
Mittwoch 24. September: StitchFix (AMC)
Donnerstag 25. September: Accenture (BMO)
Freitag 26. September:

Dieser Newsletter wird auch weiterhin jeden Montagmorgen auf wundersame Weise in Deiner Inbox erscheinen. Einen Faxabruf gibt es leider nicht. Vielleicht solltest Du die Absender-eMail in Deinem eMail-Programm whitelisten oder den Newsletter in Deine Primary Inbox verschieben, um keine Ausgabe zu verpassen.
Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit! ❤️

📮 Schick mir gern Dein Feedback an [email protected] oder leite diese Mail an Freunde und Kollegen weiter, wenn Du sie nützlich fandest.

Oder nutze diesen Link um ihn in sozialen Netzwerken und mit Freunden zu teilen: https://doppelgaenger.beehiiv.com/subscribe?ref=PLACEHOLDER
Die erfolgreichsten Helfer:innen, erwähnen wir im nächsten Newsletter.