- Doppelgänger Update
- Posts
- KW36 - NVIDIAs 4 Billionen Wette
KW36 - NVIDIAs 4 Billionen Wette
Doppelgänger Update (BETA)
Von Philipp Klöckner · 1. September 2025
👋 Hallo! Du empfängst diesen Newsletter als eine(r) von 🥳 20,612 Abonnent:innen (+24).
❤️ Danke an alle, die letzte Woche neue Leser:innen auf unseren Newsletter aufmerksam gemacht haben! Die “Share the Newsletter” Funktion findet ihr am Ende der aktuellen Ausgabe und das Rennen startet jeden Montag von neuem. Der heutige Newsletter hat 1.283 Wörter und das vollständige Lesen dauert etwa 5 Minuten. Heute ist Montag, der 1. September 2025 und die KW36 startet.
📉 NVIDIAs Vier Billionen Wette

NVIDIA hat geliefert. Ein weiteres Mal konnte der Chip-Hersteller seinen Umsatz um 56 Prozent steigern und fast 47 Milliarden Umsatz im letzten Quartal verbuchen. Und das obwohl man offiziell keine einzige GPU nach China verkauft hat. Und dabei behält NVIDIA 56 Cent von jedem Dollar als Gewinn ein.
Und doch schwächelte die Aktie. Ausgerechnet das wichtige KI-Datacenter-Revenue wuchs sequentiell (also gegenüber dem direkten Vorquartal) “nur” noch um 5 Prozent, nachdem es jahrelang zweistellig anstieg. Könnte die Nachfrage nach KI abflauen?
NVIDIA sagt nein und prognostiziert bis Ende der Dekade KI-Investitionen von drei bis viel Billionen US-Dollar. Unter anderem weil Staaten (“Souveräne Clouds”) zusätzliche Nachfrage generieren sollen.
Und hier sollte man stutzig werden. NVIDIA muss um seine Bewertung zu rechtfertigen weiter mit 40 Prozent und mehr wachsen. Bisher stiegen die Investitionsausgaben der BigTech-Kunden in einem ähnlichen Maße auf rund 350 Milliarden pro Jahr. NVIDIA macht rund 200 Milliarden US-Dollar Umsatz, einen großen Teil davon mit den großen KI-Firmen.
Diese geben aber schon heute ihren gesamten operativen Cash-Flow für neue Datacenter aus. Wie sollen Meta, Google, Amazon, Microsoft und Co. also nächstes und übernächstes Jahr noch einmal deutlich mehr in Chips investieren? Selbst wenn man in das KI-Wettrüsten investieren wollte, ist die Frage ob Shareholder wirklich wollen, dass BigTech sich dafür verschuldet und nach Jahren des Kapitalüberschusses wieder Verluste machen.
Selbst wenn die Magnificent Seven mitziehen könnten, muss eine ganze Industrie an Datacenter-Infrastruktur-Providern, vom Lieferanten der Server und Switches, über Bauunternehmen, Kühlungsspezialisten und Energielieferanten ebenfalls mitskalieren und alle zwei Jahre den Output verdoppeln. Möglich? Eventuell. Wahrscheinlich? Vielleicht nicht?

Provisorisches Meta Datacenter
Meta baut Datacenter inzwischen in stabile Zelte, weil die Infrastruktur für die Chips nicht schnell genau aufgebaut werden kann, man aber so viele Chips wie möglich ans Netz bringen will. Werden alle Teile der Supply Chain so schnell mitwachsen können wie NVIDIA es bräuchte?
Die Luft wird dünner für NVIDIA. Kein Zweifel, dass die Nachfrage für GPUs hoch bleiben wird. Ob man Umsätze aber weiterhin deutlich über 40 Prozent steigern können wird ist meiner Meinung nach ungewiss.
“Either Germany votes AfD or it is the end of Germany.”
Das sind die weiteren News der Woche:
💼 Ex-xAI Entwickler klaut Code und heuert bei OpenAI an. Nach Informationen von Reuters soll Elon Musks xAI nun OpenAI ein weiteres mal verklagen. Der Grund: Der aus China stammende Entwickler Xuechen Li, der zuvor bei Elon Musks KI-Firma tätig war, soll mit samt Unternehmensgeheimnissen zu OpenAI abgewandert sein. Einige Quelle sagen Li hätte die gesamte Grok Codebase zu OpenAI tranferiert. Nun muss OpenAI beweisen, dass bestehende Modelle nicht auf geklautem Wissen basieren.
🔗 Reuters
💄 Meta baute flirty Fake-Celebrity Bots. Mithilfe der Meta-Plattform wurden Chatbots erstellt, welche Namen und Ähnlichkeit von berühmten Stars wie Taylor Swift, Scarlett Johansson, Anne Hathaway oder Selena Gomez nutzten. Während die meisten Bots von Usern kreiert wurden, hat laut Reuters auch ein Meta-Mitarbeiter mind. 3 solcher Chatbots ins Leben gerufen.
🔗 Reuters
🪰 Weitere News gibt es in der letzten Folge des Doppelgänger Podcast…
🔗 Doppelgänger Podcast
📈 Chart der Woche: US Zollkarte

Leicht verliert man den Überblick über Trumps Zollpolitik. Den höchsten Satz mit 50% hat im Moment Brasilien. Obwohl es eine positive Bilanz mit den USA hat.
📺 Sehenswert: Digitale Ohnmacht – Deutschland im Bann von Big Tech (ca. 45 min)

Ist Europa, Deutschland und die Demokratie noch zu retten?: Deutschland und Europa haben die Kontrolle im Digitalen verloren. US-Plattformen wie X, Facebook und Instagram bestimmen, was wir sehen und worüber wir diskutieren. Aber sie sind nicht demokratisch legitimiert. Und jetzt verschmelzen die Tech-Milliardäre auch noch mit der Trump-Regierung zu einer Machtelite. Die Dokumentation „Digitale Ohnmacht – Deutschland im Bann von Big Tech“ rekonstruiert die politischen und wirtschaftlichen Fehlentscheidungen der vergangenen Jahrzehnte und zeigt mögliche Lösungen auf.
🔗 ARD | YouTube (gekürzt)
📺 Hörenswert: Tech Bro Topia (6 x ca. 30 min)

Mini-Serie über Silicon Valley Ideologie: Die sechsteilige Dlf-Doku-Serie beschäftigt sich mit dem ideologischen Denken von Elon Musk, J.D. Vance und Co. Sie ergründet das Weltbild der Milliardäre aus Kalifornien: Wie wurden ihre Zukunftsvisionen dunkel und autoritär, wie wurden aus wunderlichen Nerds dominante Tech Bros? Die verschiedenen Episoden dieser Miniserie beleuchten das philosophische Abheben des Silicon Valley vom rechten Vibe-Shift über Accelerationismus bis hin zum Transhumanismus.
🔗 Deutschlandfunk | Spotify | Apple
🖨️ Earnings Season: Quartalsergebnisse der Woche
Montag 1. September: —
Dienstag 2. September: Nio (BMO), zScaler(AMC)
Mittwoch 3. September: SalesForce (AMC), c3.ai (AMC), GitLab (AMC), asana (AMC), Figma (AMC)
Donnerstag 4. September: Broadcom (AMC), lululemon (AMC), Docusign (AMC), UiPath (AMC), samsara (AMC), Braze (AMC)
Freitag 5. September: Alibaba (BMO)
Dieser Newsletter wird auch weiterhin jeden Montagmorgen auf wundersame Weise in Deiner Inbox erscheinen. Einen Faxabruf gibt es leider nicht. Vielleicht solltest Du die Absender-eMail in Deinem eMail-Programm whitelisten oder den Newsletter in Deine Primary Inbox verschieben, um keine Ausgabe zu verpassen.
Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit! ❤️
📮 Schick mir gern Dein Feedback an [email protected] oder leite diese Mail an Freunde und Kollegen weiter, wenn Du sie nützlich fandest.
Oder nutze diesen Link um ihn in sozialen Netzwerken und mit Freunden zu teilen: https://doppelgaenger.beehiiv.com/subscribe?ref=PLACEHOLDER
Die erfolgreichsten Helfer:innen, erwähnen wir im nächsten Newsletter.