KW31 - Amerikas KI-CapEx-Boom

Doppelgänger Update (BETA)

Von Holger Zschäpitz · 28. Juli 2025


👋 Hallo! Du empfängst diesen Newsletter als eine(r) von 20,222 Abonnent:innen (+150).

❤️ Danke an alle, die letzte Woche neue Leser:innen auf unseren Newsletter aufmerksam gemacht haben! Die “Share the Newsletter” Funktion findet ihr am Ende der aktuellen Ausgabe und das Rennen startet jeden Montag von neuem. Der heutige Newsletter hat 1680 Worte und das vollständige Lesen dauert etwa 9 Minuten. Heute ist Montag, der 28. Juli 2025 und die KW31 startet.

Der Newsletter wurde heute dankenswerterweise in Vertretung von Gastautor und WELT-Wirtschaftsjournalist Holger Zschäpitz kuratiert. ❤️

🛗 Deutschland feiert Investitionszusagen – doch der KI-Turbo zündet woanders

Quelle: Bank of America

Was ist passiert? Deutschland feiert sich für die Investitionspläne führender Konzerne. 61 Unternehmen haben zugesagt, bis 2028 insgesamt 631 Milliarden Euro in Deutschland zu investieren. Das klingt beeindruckend – bis man den Blick über den Atlantik richtet: Allein die vier US-Hyperscaler Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft dürften in diesem Jahr rund 321 Milliarden Dollar investieren – also die Hälfte der deutschen Zusagen in nur einem Jahr.

Ein aktuelles Beispiel: Alphabet hat seine geplanten KI-Investitionen (CapEx) um weitere 10 Milliarden Dollar auf 85 Milliarden Dollar aufgestockt. Auch Oracle spricht von einer „beispiellosen Nachfrage“ nach Rechenleistung – und rechnet mit weiter steigenden Investitionen.

Amerika erlebt gerade einen KI-Capex-Boom. Getrieben wird dieser Boom nicht nur von den Tech-Giganten, sondern auch von der Politik. US-Präsident Donald Trump präsentierte beim Gipfel „Winning the AI Race“ seine Strategie für die technologische Vorherrschaft der USA im KI-Zeitalter. Im Zentrum steht eine vollständig US-gesteuerte KI-Wertschöpfungskette – vom Chip bis zur Energieversorgung.

KI soll laut Trump große Teile der Arbeit automatisieren – durch Software-Agenten, Roboter und autonome Fahrzeuge. Der dazugehörige 23-seitige Aktionsplan, maßgeblich mitentwickelt von KI- und Krypto-Strippenzieher David Sacks, liest sich wie ein Wunschzettel des Silicon Valley – und wurde von der Branche euphorisch aufgenommen.

Trump fordert den massiven Ausbau des Stromnetzes, die Beschleunigung von Genehmigungen für Rechenzentren, und die Förderung neuer Energiequellen, insbesondere Kernkraft. Sein Ziel: Künstliche Intelligenz soll wirtschaftlich noch bedeutender werden als der Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert – der damals rund sechs Prozent des BIP verschlang. Übertragen auf heute würde das bedeuten: KI-Investitionen müssten sich noch einmal um den Faktor 3,5 erhöhen.

Selbst wenn das überzogen erscheint – die Richtung ist klar: Die KI-Investitionen nehmen weiter Fahrt auf. Schon in den kommenden Tagen wird erwartet, dass Amazon, Meta und Microsoft weitere Milliarden-Investitionen ankündigen.

Und Europa? Der US-Aktionsplan ist nicht nur technologisch, sondern auch politisch und ideologisch ein Weckruf für den Alten Kontinent. Wer im globalen KI-Rennen nicht abgehängt werden will, braucht jetzt klare Führung, zielgerichtete Investitionen, und einen eigenen Wertekompass für KI. Denn wer die Infrastruktur und die Regeln der Zukunft definiert – definiert auch die Gesellschaft.
🔗 Trumps KI-Aktionsplan 🔗 Handelsblatt 

America’s unique advantage that no other country can possibly have is President Trump.

Jensen Huang, CEO von Nvidia, bei der Präsentation von Trumps KI-Aktionsplan in Washington

Das sind die weiteren News der Woche: 

💰 Habemus Trade Deal: Die USA und die Europäische Union haben am Sonntag ein neues Handelsabkommen angekündigt. Zentraler Bestandteil: ein pauschaler US-Zollsatz von 15 Prozent auf alle EU-Waren, die in die Vereinigten Staaten importiert werden. US-Produkte können in die EU dagegen zollfrei exportiert werden. Die EU machte gleichzeitg große Investitionszusagen – darunter 750 Mrd. Dollar für US-Energieprodukte, „mehrere hundert Milliarden“ für amerikanische Rüstungsgüter sowie rund 600 Mrd. Dollar an weiteren Investitionen in den USA. Der 15-Prozent-Zoll soll auch für Autos gelten, nicht aber für Stahl und Aluminium. In einigen Punkten gibt es zudem widersprüchliche Aussagen: Während die EU davon ausgeht, dass der 15-Prozent-Zoll auch für Halbleiter und Arzneimittel gilt – unabhängig von möglichen sektoralen Sonderzöllen der USA –, gibt es dazu bislang keine abschließende Bestätigung aus dem Weißen Haus.

So sieht die neue Zollwelt aus. Quelle: Panmure Liberum

Im vergangenen Jahr importierte die EU Energie im Wert von 83 Milliarden US-Dollar. Rechnet man mit einer jährlichen Inflationsrate von zwei Prozent, würde das von der EU zugesagte Volumen von 750 Milliarden Dollar nach rund acht Jahren erreicht. Sollte der Import von Gas aus Russland und dem Nahen Osten wie geplant reduziert und durch US-Energie ersetzt werden, könnte diese Schwelle sogar noch früher überschritten werden. Die angekündigten zusätzlichen Investitionen in Höhe von 600 Milliarden Dollar entsprechen in etwa dem Umfang, den europäische Unternehmen seit 2021 bereits in den USA investiert haben. Bleiben die Investitionstätigkeiten auf dem bisherigen Niveau, wäre diese Summe noch in der Amtszeit Trumps realistisch erreichbar – selbst ohne große zusätzliche Anstrengungen. Zwar gilt: Zölle haben selten echte Gewinner – doch im relativen Vergleich könnte die EU als Profiteur aus dem Deal hervorgehen, vor allem dann, wenn die Zölle auf chinesische Importe dauerhaft höher bleiben. Europäische Exporteure würden dadurch Wettbewerbsvorteile gegenüber chinesischen Konkurrenten gewinnen. Ein weiteres Plus: Autos und Autoteile aus Europa unterliegen künftig lediglich einem Zollsatz von 15 Prozent, während Importe aus Mexiko und Kanada mit 25 Prozent belegt werden. Europas Autobauer dürften dadurch spürbare Wettbewerbsvorteile auf dem US-Markt erhalten.
🔗 Bloomberg 🔗 WSJ

💰 Anthropic 150 Mrd. Dollar wert? Das KI-Start-up Anthropic strebt in Gesprächen mit Investoren aus dem Nahen Osten eine Verdopplung seiner Bewertung auf über 150 Mrd. Dollar an. Aktuell wird das Unternehmen mit 61,5 Mrd. Dollar bewertet. Die Gespräche befinden sich noch in einem frühen Stadium, und die finalen Konditionen stehen noch nicht fest. Geplant ist jedoch, in der kommenden Finanzierungsrunde mindestens 3 Mrd., möglicherweise sogar bis zu 5 Mrd. Dollar einzusammeln.
🔗 Financial Times

❤️ Alibaba überrascht mit neuem Coding-Modell: Der chinesische Tech-Konzern Alibaba hat in dieser Woche sein neues Open-Source-KI-Modell für Programmieraufgaben Qwen-3 veröffentlicht – und sorgt damit für Aufsehen in der Branche: Mit 480 Milliarden Parametern (davon 35 Mrd. aktiv pro Abfrage) und einer Kontextlänge von bis zu 1 Million Tokens setzt das Modell neue Maßstäbe – unter anderem durch Reinforcement Learning und Planung über mehrere Schritte. Qwen3-Coder übertrifft GPT-4o und DeepSeek in Benchmarks wie SWE-bench, MultiPL-E und mathematischen Wettbewerben und ist laut Experten derzeit das beste Coding-Modell auf dem Markt.
🔗 The AI Track

💰 Meme Mania ist zurück: Die Rückkehr des Meme-Stock-Hypes ist ein Warnsignal für die derzeit überhitzte Stimmung an den Märkten. Aktien wie Opendoor und Kohl’s haben im Juli 377 bzw. 51 Prozent zugelegt. Doch es zeigen sich erste Ermüdungserscheinungen – ähnlich wie 2021 bei GameStop oder AMC. Gleichzeitig notieren S&P 500 und Nasdaq 100 auf Allzeithochs, getrieben von Zinssenkungsfantasie, robuster Konjunktur und besser als erwarteten Handelsdeals. Allerdings warnt die extreme Spekulation: Margin Debt (Aktienkäufe auf Kredit) liegt auf Rekordniveau, die Bewertung des S&P 500 deutlich über dem 10-Jahres-Durchschnitt. Experten erwarten daher eine baldige Korrektur, sehen aber Rücksetzer als gesunde Kaufgelegenheit – vorausgesetzt, die Fed senkt die Zinsen wie erwartet.
🔗 Bloomberg

Quelle: Bloomberg, Goldman Sachs

Chart der Woche: Jobverluste durch KI

Seit Einführung von ChatGPT ist Tech-Beschäftigungsanteil in den USA markant gefallen

Die zunehmende Verbreitung generativer KI beginnt, erste Spuren am Arbeitsmarkt zu hinterlassen. In stark KI-exponierten Branchen wie Marketing, Call-Center, Grafikdesign, Websuche und Softwareentwicklung zeigt sich ein unterdurchschnittliches Beschäftigungswachstum. Besonders betroffen sind junge Tech-Fachkräfte: Die Arbeitslosenquote bei 20- bis 30-Jährigen in KI-nahen Berufen ist seit Jahresbeginn um fast drei Prozentpunkte gestiegen. Wie die obenstehende Grafik zeigt, ist auch der Beschäftigungsanteil der Tech-Branche seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 deutlich zurückgegangen – und liegt mittlerweile sogar unter dem langfristigen Trend.

Nach Einschätzung der US-Investmentbank Goldman Sachs könnten in den kommenden Jahren 6 bis 7 Prozent aller Beschäftigten durch KI ersetzt werden. Für jeden Prozentpunkt KI-bedingten Produktivitätszuwachs rechnet Goldman kurzfristig mit einem Anstieg der Arbeitslosenquote um rund 0,3 Prozentpunkte.

Generative KI könnte die Arbeitsproduktivität in den USA und anderen Industrieländern um etwa 15 Prozent steigern, sobald sie vollständig in Geschäftsprozesse integriert ist.

📺 Sehenswert: Provokateur Ulf Poschardt im Hotel Matze (ca. 204 min)

Ulf Poschardt zu Gast im Hotel Matze

Der Brückensprenger bei Matze Hielscher: Nachdem zuletzt schon Matze den Matze von Axel Springer fast zu Tränen rührte, hat nun Ulf Poschardt im Hotel Matze eingeckeckt. Ulf muss ich nicht vorstellen, er ist Journalist und Herausgeber bei der Premium Gruppe (WELT, Politico und Business Insider), und hat mit seinem Bestseller “Shitbürgertum” mit der linksgrünen Woke-Bewegung abgerechnet. Auch in seinen Vorträgen und Podcasts tritt er pointiert und polarisierend auf. Matze möchte ergründen, wie Ulf zu dem wurde, der er heute ist, warum er gezielt provoziert, ob er sich selbst als radikalisiert sieht und wie seine Zeit auf der „anderen Seite“ ihn geprägt hat. Und ob er tatsächlich nicht geliebt werden will. Die beiden kommen nicht zusammen, aber es ist ein unaufgeregtes, ehrliches und respektvolles Gespräch geworden.
🔗 YouTube

🎧 Hörenswert: Karl Popper im ZeitZeichen (ca. 14min)

Karl Popper, einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts

Karl Popper ist wohl einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, floh vor den Nazis und veröffentlichte 1945 sein Hauptwerk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ – eine leidenschaftliche Verteidigung der Demokratie gegen totalitäre Ideologien. In dem WDR5-Zeitzeichen erfahren die Hörer, wie Popper in einem liberalen Wiener Elternhaus aufwuchs, warum er als Jugendlicher aus der Kommunistischen Partei austrat und weshalb er Platon, Hegel und Marx als Wegbereiter von Hitler und Stalin sah. Poppers zentrale These: Utopisches Denken führt zu totalitärem Terror. Statt großer Revolutionen setzt er auf kritische Reformen, Offenheit, Freiheit und Wissenschaft ohne Wahrheitsanspruch – bekannt als Kritischer Rationalismus.
🔗 Spotify | Apple | WDR

🖨️ Termine der Woche

Montag 28. Juli: Cadence (AMC), Rambus (AMC), Western Union (AMC)
Dienstag 29. Juli: Paypal (BMO), Spotify (BMO), Booking Holdings (AMC), Electronic Arts (AMC), Visa (AMC) 
Mittwoch 30. Juli: Vertiv (BMO), Etsy (BMO), Meta (AMC), Microsoft (AMC), Robinhood (AMC), Qualcomm (AMC), Arm (AMC), Fed-Zinsentscheid
Donnerstag 31. Juli: Roblix (BMO), Cameco (BMO), Mastercard (BMO), Apple (‘AMC), Amazon (AMC), Coinbase (AMC), Reddit (AMC), Cloudflare (AMC), MercadoLibre (AMC)
Freitag 1. August: ExxonMobil (BMO)

Dieser Newsletter wird auch weiterhin jeden Montagmorgen auf wundersame Weise in Deiner Inbox erscheinen. Einen Faxabruf gibt es leider nicht. Vielleicht solltest Du die Absender-eMail in Deinem eMail-Programm whitelisten oder den Newsletter in Deine Primary Inbox verschieben, um keine Ausgabe zu verpassen.
Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit! ❤️

📮 Schick mir gern Dein Feedback an [email protected] oder leite diese Mail an Freunde und Kollegen weiter, wenn Du sie nützlich fandest.

Oder nutze diesen Link um ihn in sozialen Netzwerken und mit Freunden zu teilen: https://doppelgaenger.beehiiv.com/subscribe?ref=PLACEHOLDER
Die erfolgreichsten Helfer:innen, erwähnen wir im nächsten Newsletter.