- Doppelgänger Update
- Posts
- KW22 - SAMOS oder warum das Software-Zeitalter gerade erst beginnt
KW22 - SAMOS oder warum das Software-Zeitalter gerade erst beginnt
Doppelgänger Update (BETA)
Von Philipp Klöckner · 26. Mai 2025
👋 Hallo! Du empfängst diesen Newsletter als eine(r) von 19,308 Abonnent:innen (+19).
❤️ Danke an alle, die letzte Woche neue Leser:innen auf unseren Newsletter aufmerksam gemacht haben! Die “Share the Newsletter” Funktion findet ihr am Ende der aktuellen Ausgabe und das Rennen startet jeden Montag von neuem. Der heutige Newsletter hat 1,249 Wörter und das vollständige Lesen dauert etwa 5 Minuten. Heute ist Montag, der 26. Mai 2025 und die KW22 startet.
🤖 Das Software Zeitalter hat gerade erst begonnen

Das Ende von SaaS also Cloud-basierten Software-Anbietern verkünden Wagniskapital- und Startupexperten regelmäßig. Künstliche Intelligenz würde viele Lösungen obsolet machen, oder zumindest eine Vielzahl spottbilliger Grabbeltisch-Kopien erfolgreicher Lösungen ermöglichen. Ob das so kommt besprechen wir vielleicht in einem anderen Newsletter.
Für weit absehbarer halte ich meine eigene Hypothese, dass neben den großen Hyperscalern (Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform, Oracle), die ebenso wie NVIDIA von der immensen Nachfrage nach Rechenkapazität profitieren, auch ganz generell die fünf größten Software-Anbieter der Welt profitieren sollten. Das S-A-M-O-S-Quintett aus SAP, Alphabet, Microsoft, Oracle und Salesforce bildet nach wie vor das Software-Rückgrat fast aller relevanten Unternehmen.
Die nächste Entwicklungsstufe von KI werden Agenten sein, die mehr und mehr Aufgaben auf Weisung und unter Aufsicht von Menschen selbsttätig erledigen. Bald sogar komplett autonom und bestenfalls noch als “Teammitglieder” von menschlichen Arbeitern. Bisherige Software war wie der Pflug, der den Bauern und sein Vieh zwar nicht ersetzt, aber wirksamer und erfolgreicher gemacht hat. Agenten wären die Traktoren der Wirtschaft, die einen Großteil der Arbeit verrichten, die der Bediener plant und strukturiert. Zukünftige Agenten werden aber immer mehr Co-Worker sein, die strukturierte Tasks komplett autonom übernehmen, wie ein moderner GPS-gesteuerter Schlepper.
Der Markt für KI und Software ist mit circa 900 Milliarden US-Dollar bis 2030 zwar nicht klein, aber kein Vergleich zu den Dienstleistungen, die “Software” in Zukunft selbsttätig verrichten kann. Buchhaltung, Mahnwesen, Rechtsabteilung, Marketing, Compliance, etc.
Mit Recht vertrauen Unternehmen ihren bestehenden Software-Anbietern, weil die für jede Digitalisierung und KI-Strategie essentiellen Daten bei Oracle, SAP, Salesforce und Co liegen. Studien zeigen, dass Unternehmen nur zaghaft bei neuen Anbietern einkaufen.
Wenn KI-Modelle ebenso mächtig wie frei verfügbar werden, könnte OpenAI nur noch wie ein Forschungslabor wirken. Anwendung und Wertschöpfung durch KI könnten auch weiterhin die bereits tief integrierten Software-Kolosse von SAMOS verwalten. Und obwohl diese Unternehmen auch heute schon Giganten sind, wirkt der heutige Markt für Software nur wie ein Brückenkopf zu dem Markt, der möglich wäre, wenn KI in ein paar Jahren zunehmend erst Tasks, dann Jobs und schließlich Abteilungen übernimmt.
Noch sind wir nicht dort. Es gibt andere Szenarien und Investmentberatung ist das hier sowieso nicht. Ich bin mir aber relativ sicher, dass der Markt für Software-Unternehmen mit jeder Tätigkeit die KI erlernt um Milliarden wächst. Und weil Corporate KI auch ihre eigene Entwicklungsabteilung aus KI-Programmierern haben wird, könnte es für kleinere SaaS-Lösungen tatsächlich mau aussehen.
“I think a lot of this is other countries' currencies strengthening, as opposed to the dollar weakening.”
Das sind die weiteren News der Woche:
🛑 Trump pausiert EU-Zölle. Gerade erst hatte Trump mal wieder mit einem neuen 50% Zoll auf EU-Importe gedroht und die Märkte verschreckt, schon lenkte er (angeblich auf Bitten der EU-Kommission) wieder ein. Erst am 9. Juli würden etwaige Einfuhrabgaben wirksam werden. Das verschafft allen Zeit für weitere Verhandlung. Die Gespräche mit der EU wären “tough”, sagen Trump-Sprecher. (Oder liegt das daran, dass wir nur noch keinen Airbus A380 als neue Airforce One angeboten haben?)
🔗 DW
🦹 Kryptowährungen wären nur etwas für Kriminelle: So zumindest ein häufiges Argument von Krypto-Skeptikern. Selbstverständlich sind nicht alle Crypto-Investoren kriminell. Der 37-jährige John Woeltz mutmaßlich aber schon. In einem Townhouse in Manhattan soll der Bitcoin-Jünger einen italienischen Krypto-Besitzer wochenlang geschlagen und gefoltert haben, um dessen Private Key zu erpressen. Wer öffentlich mit seinem Krypto-Vermögen prahlt, lebt gefährlicher. Immer wieder werden exponierte Personen gekidnappt und erpresst.
🔗 The New York Times
🤝 Masayoshi Son will US-Japan Fund: Der berüchtigte Softbank-CEO “Masa” Son soll US-Offiziellen die Idee unterbreitet haben, einen kombinierten US-Japan-Staatsfonds zu errichten. Bis zu 300 Milliarden US-Dollar könnte der Megafonds verwalten. US-Kämmerer Bessent scheint der Idee nicht abgeneigt. Durch den Fonds, der mit der Privatwirtschaft konkurrieren würde, ließen sich zusätzliche Einnahmen erzielen, ohne Leistungen zu kürzen oder Steuern zu erhöhen.
🔗 Financial Times
🪰 Weitere News gibt es in der letzten Folge des Doppelgänger Podcast…
🔗 Doppelgänger Podcast
🏭 Chart der Woche: Chinas CO2-Ausstoß stagniert

Ohne China keine Energiewende. Gern nutzen wissensferne Pseudoexperten oder Fossil-Ideologen den erheblichen CO2-Ausstoß der Industrienation China um zu bedeuten, dass wie in Deutschland und Europa das Klima und unser Schicksal eh nicht verändern können und somit schon gar nicht die erheblichen Kosten einer Energietransformation erleiden sollten.
Das ist nicht nur falsch, weil die Kosten des Nicht-Handelns selbstverständlich viel größer wären. Tatsächlich ist China, was den Ausbau der Erneuerbaren angeht, weltweit führend. Den Energiehunger, den das Land unter anderem auch dank unseres Konsums hat, stillt es zunehmend mit Wind- und Solarenergie.
Zwar baut man auch weiterhin noch moderne Kohlekraftwerke, den CO2-Ausstoß konnte China nun aber das erste Mal seit der Zero-Covid-Politik reduzieren. Das liegt teilweise auch an der lahmenden Baukonjunktur, insgesamt wächst aber die Wirtschaft- und der Energiebedarf in China.
Bei Solarmodulen, Wärmepumpen und e-Autos nimmt China schon jetzt Spitzenplätze ein. Wer also unbedingt nach China schauen will, sollte anerkennen, dass uns die Chinesen auch bei der Energiewende den Rang ablaufen. Wie einer der LinkedIn-Kommentatoren zurecht bemerkt: Nicht aus ideologischen Motiven, sondern schlicht weil es ökonomisch sinnvoll ist.
🔗 CarbonBrief | LinkedIn-Diskussion
📺 Sehenswert: Trump und das Silicon Valley (ca. 44 min)

Die Dokumentation "Trump und das Silicon Valley – Staatsstreich der Tech-Milliardäre" zeigt unter der stürmischen Oberfläche mächtige Grundströme, die die USA beharrlich in eine neue Welt treiben. Anführer der digitalen Revolution – es sind fast ausschließlich Männer – bemannen die Trump-Administration mit ihren Leuten. Vizepräsident JD Vance an der Spitze.
Ihre Mission: dafür sorgen, dass alle Beschränkungen für ihre Unternehmen und Auftraggeber fallen. Projekte wie Kryptowährungen, der Einsatz künstlicher Intelligenz in allen Bereichen von Wissenschaft, Wirtschaft und Militär, ungehemmte, unterschiedslose Verbreitung von News, Legenden und Behauptungen und rücksichtslose Ausbeutung natürlicher Ressourcen sollen die USA zur Übermacht des 21. Jahrhunderts machen. Sonst, so ihr Argument, wird China diese Position einnehmen.
🔗 ZDF
🎧 Hörenswert: Die Peter Thiel Story (DLF Podcast)

Peter Thiel ist der Strippenzieher hinter dem kulturellen Rechtsruck in den USA und einer der wichtigsten Unterstützer von Donald Trump. Mit Paypal und Facebook ist er reich geworden. Das ist die Geschichte des geheimnisvollen Tech-Milliardärs. Die Podcast-Serie des Deutschlandfunk schaut hinter die Kulissen und profiliert einen der Puppenspieler der US-Politik.
🔗 Deutschlandfunk | Spotify | Apple
🖨️ Earnings Season: Quartalsergebnisse der Woche
Montag 26. Mai: —
Dienstag 27. Mai: Pinduoduo Inc - “Temu” (BMO), okta (AMC), box (AMC), agora (AMC)
Mittwoch 28. Mai: NVIDIA (AMC), Salesforce (AMC), c3.ai (AMC), Nutanix (AMC), Veeva (AMC), Sentinel One (AMC)
Donnerstag 29. Mai: FUTU (BMO), Marvell (AMC), Dell (AMC), elastic (AMC), zscaler (AMC)
Freitag 30. Mai: —
Dieser Newsletter wird auch weiterhin jeden Montagmorgen auf wundersame Weise in Deiner Inbox erscheinen. Einen Faxabruf gibt es leider nicht. Vielleicht solltest Du die Absender-eMail in Deinem eMail-Programm whitelisten oder den Newsletter in Deine Primary Inbox verschieben, um keine Ausgabe zu verpassen.
Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit! ❤️
📮 Schick mir gern Dein Feedback an [email protected] oder leite diese Mail an Freunde und Kollegen weiter, wenn Du sie nützlich fandest.
Oder nutze diesen Link um ihn in sozialen Netzwerken und mit Freunden zu teilen: https://doppelgaenger.beehiiv.com/subscribe?ref=PLACEHOLDER
Die erfolgreichsten Helfer:innen, erwähnen wir im nächsten Newsletter.