- Doppelgänger Update
- Posts
- KW16 - 🌹 Audienz bei Don Zolleone
KW16 - 🌹 Audienz bei Don Zolleone
Doppelgänger Update (BETA)
Von Philipp Klöckner · 14. April 2025
👋 Hallo! Du empfängst diesen Newsletter als eine(r) von 18,792 Abonnent:innen (+215).
❤️ Danke an alle, die letzte Woche neue Leser:innen auf unseren Newsletter aufmerksam gemacht haben! Die “Share the Newsletter” Funktion findet ihr am Ende der aktuellen Ausgabe und das Rennen startet jeden Montag von neuem. Der heutige Newsletter hat 1,176 Wörter und das vollständige Lesen dauert etwa 5 Minuten. Heute ist Montag, der 14. April 2025 und die KW16 startet.
🌹 Audienz bei Don Zolleone

Donald Trump The Godfather Cover | KI-generiertes Image (Grok/xAI)
Was ist passiert? Trumps Zoll-Exzesse haben letzte Woche die Märkte weiter in Atem gehalten. Während eine Pausierung der meisten Zölle zu einer historischen Mini-Rally geführt hat, werden Importe aus China inzwischen mit Importzöllen von 145 Prozent belegt. Elektronik, Fahrzeugteile, Spielzeug, Sportartikel und Kleidung aus China werden damit in den USA deutlich teurer.
Bewirkt hat die Trumpsche Zollpolitik mindestens zweierlei: Einerseits hat Trump der ganzen Welt gezeigt, dass er unberechenbar ist und keinerlei Rücksicht auf möglichen Schaden nimmt, oder aber diesen gar nicht abschätzen kann. Andererseits brüstet sich die US-Regierung damit Dutzende Staatsoberhäupter und Handelsgesandte an den Verhandlungstisch gezwungen zu haben. Die halbe Welt bettelt um Termine beim Zollmobster.
Im All-In Podcast schmäht Ex-Finanzminister Larry Summers den Erfolg der Kampagne. Termine mit den Staatsoberhäuptern von Lesotho und Bangladesch bekommt man als US-Präsident auch ohne zig Billionen (!) US-Dollar an Schaden bei Unternehmen und Haushalten anzurichten.
Trumps Verhalten erinnert (mich) vielmehr an das eines Gangbosses, der Schutzgeld in seinem Viertel eintreiben will. Um Gesprächsbedarf und Verhandlungsbereitschaft zu schaffen, geht man erst einmal weltweit Fensterscheiben einschlagen, um dann darüber zu verhandeln, unter welchen Bedingungen (=Gegenleistungen) man dieses nicht mehr nur drohende Unheil zukünftig verhindern könnte.
Den Paten besänftigen müssen aber nicht nur Staatsoberhäupter, sondern auch Unternehmenslenker im Interesse ihrer Shareholder. Wie schon während Trumps erster Amtszeit 2019, konnte das diplomatische Geschick von Tim “Apple” Cook bewirken, dass die wertvollen Smartphones und Computer von Apple eine Ausnahmeregelung erhalten. Auch Halbleiter und Chips sind seit dem Wochenende ausgenommen.
Was es neben einem Kniefall am Hofe Trump noch bedurfte, um die Dickschiffe freizupressen, bleibt Spekulationen überlassen. Fakt ist, Aktionäre der drei wertvollsten US-Unternehmen Apple, Microsoft und Nvidia (jeweils ca. 3 Billionen US-Dollar) können vorerst aufatmen. Ein Privileg, das kleineren Unternehmen, Importeuren und Herstellern eher nicht zuteilwerden wird. Sicher fragen sie sich aber, wie, womit und über wen man einen Termin beim Paten erhalten könnte, um für die eigenen Produkte zu lobbyieren.
Zunehmend gleichgeschaltet scheint auch die Fusionskontrolle der USA. Trump sorgte für die irreguläre Entlassung demokratischer Kommissare, sodass die Federal Trade Commission (FTC), die eigentlich unabhängige oberste Wettbewerbsbehörde der USA, nun fest in republikanischer Hand ist. Die vorherige FTC-Vorsitzende Lina Khan war Konservativen und Libertären Kräften schon lange ein Dorn im Auge. Der neue Vorsitz gilt als Trump-Loyalist (sonst wäre er ja nicht im Amt), und man darf davon ausgehen, dass die nächste BigTech-Übernahme oder ein baldiger Mega-Merger weniger in Washington, als in Mar-el-Lago verhandelt wird.
Eine der besseren Erklärungen für Trumps zerstörerisches Verhalten bleibt, dass er so viele Fenster einschlagen wird, dass auch der Letzte, der noch irgendeine Art von Geschäft oder Betrieb unterhalten möchte, bei Trump persönlich antichambrieren muss.
Gleichzeitig ermöglicht Trump es den Tech-Oligarchen, reicher denn je zu werden. Solange der superreiche Boysclub mit Kritik sparsam und PR-Terminen mit dem Pseudo-Dealmaker Trump großzügig ist; solange der Präsident sich ihrer Loyalität sicher sein kann, können einige wenige mit Zugang zum Zoll-Zaren ihre Vermögen obszön steigern. Ein System, was hervorragend erprobt wurde…
…in Putins Russland. 🇷🇺
🔗 BBC | Financial Times
“Wenn der Narr in den Palast zieht, dann wird nicht der Narr zum König, sondern der Palast zum Zirkus.”
Das sind die weiteren News der Woche:
📈 Hat OpenAI bald eine Milliarde Nutzer? Die neuen Bildbearbeitungsmöglichkeiten von ChatGPT haben offenbar eingeschlagen wie eine Bombe. Studio Ghibli Varianten von hochgeladenen Nutzerbildern haben nicht nur die Server zum Schmelzen gebracht, sondern offenbar auch die Zahl der angemeldeten Nutzer deutlich erhöht. Sam Altman bestätigte in einem Ted-Interview einerseits die Zahl von mehr als 500.000 Nutzern, dementierte aber auch eine Verdopplung der Nutzer nicht, was eher 800.000 Usern entsprechen würde.
🔗 Forbes
🤡 Meta = Make Everyone Trump-Aligned : Mit UFC-CEO Dana White berief Mark Zuckerberg bereits einen Trump-Vertrauten in das Gremium, welches bei anderen Firmen Kontrolle ausübt. Seinen Politik-Chef ersetzte er auch, um Nähe zu Trump herzustellen. Sogar ein Haus in Washington kaufte Zuck, um näher bei Hof zu leben. Nun beruft er mit Dina Powell McCormick eine weitere Trump-Freundin in seinen Boardroom. Ebenfalls neu dabei: Der Stripe-CEO Patrick Collison.
🔗 The Information
🕶️ ByteDance und Alibaba bauen Smart Glasses: Die TikTok-Mutter plant die Produktion eigener smarter KI-Brillen. Auch das chinesische Unternehmen Alibaba soll ähnliche Pläne verfolgen. Meta hatte mit seinen RayBan-Modellen mehr Erfolg als Apple mit seiner Vision Pro. Aber auch Apple plant eine Neuauflage.
🔗 The Information
🪰 Quantum Systems wird Unicorn: Der bayerische Drohnenbauer Quantum-Systems plant nach Recherchen von Bloomberg eine 100 Millionen Euro Finanzierungsrunde auf einer Bewertung von über einer Milliarde Euro. Angeführt soll die Runde von Balderton Capital werden. Zuvor investierte unter anderem US-Milliardär Peter Thiel in die Firma.
🔗 Bloomberg
🧳 Chart der Woche: Kein Bock auf Route 66

Einmal Coast to Coast oder die Westküste hinauffahren, auf dem Rockefeller Center stehen oder die SXSW besuchen. Für viele Europäer war eine US-Reise ein lang gehegter Traum oder Punkt auf der Bucket-List.
Ob es an steigenden Preisen liegt oder der Angst, an der Grenze in ein Zimmer ohne Fenster gebeten zu werden, ist unklar, aber in vielen europäischen Ländern geht die Nachfrage nach US-Reisen um bis zu ein Drittel zurück.
🔗 Financial Times
🎧 Hörenswert: FinanceFWD - Über Trumps Zollchaos und abgeblasene IPOs (ca. 45 min)

Podcasts zu Aktien und Märkten altern gerade wie Milch. Bisher bin ich aber mit meiner gelassenen Reaktion auf die Trump-Zölle ganz gut gefahren. Darüber, und warum Klarna sein IPO absagen musste, rede ich mit FinanceFWD Host Caspar Schlenk.
🔗 Spotify | Apple
📺 Sehenswert: Haken Dran - Das Social Media Update der c’t (ca. 70 min)

Zusammen mit Gavin Karlmeier geht es mal wieder um eine Einordnung der letzten Meldungen aus dem Social Media Universum. Dabei diskutieren wir, warum der ÖRR natürlich kein Staatsfunk ist, aber sollte er ein soziales Netzwerk unterhalten? Warum Elon Musk längst aus der US-Regierung ausgecheckt hat, und vieles weitere…
🔗 YouTube | Spotify
🖨️ Earnings Season: Quartalsergebnisse der Woche
Montag 14. April: Goldman Sachs (BMO)
Dienstag 15. April: Bank of America (BMO), Citi (BMO), Interactive Brokers (AMC)
Mittwoch 16. April: ASML (BMO), Alcoa (AMC)
Donnerstag 17. April: TSMC (BMO), Netflix (AMC)
Freitag 18. April: —
Dieser Newsletter wird auch weiterhin jeden Montagmorgen auf wundersame Weise in Deiner Inbox erscheinen. Einen Faxabruf gibt es leider nicht. Vielleicht solltest Du die Absender-eMail in Deinem eMail-Programm whitelisten oder den Newsletter in Deine Primary Inbox verschieben, um keine Ausgabe zu verpassen.
Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit! ❤️
📮 Schick mir gern Dein Feedback an [email protected] oder leite diese Mail an Freunde und Kollegen weiter, wenn Du sie nützlich fandest.
Oder nutze diesen Link um ihn in sozialen Netzwerken und mit Freunden zu teilen: https://doppelgaenger.beehiiv.com/subscribe?ref=PLACEHOLDER
Die erfolgreichsten Helfer:innen, erwähnen wir im nächsten Newsletter.