- Doppelgänger Update
- Posts
- KW10 - Trump rettet Crypto statt Kyiv
KW10 - Trump rettet Crypto statt Kyiv
Doppelgänger Update (BETA)
Von Philipp Klöckner · 3. März 2025
👋 Hallo! Du empfängst diesen Newsletter als eine(r) von 18,007 Abonnent:innen (+111).
❤️ Danke an alle, die letzte Woche neue Leser:innen auf unseren Newsletter aufmerksam gemacht haben! Die “Share the Newsletter” Funktion findet ihr am Ende der aktuellen Ausgabe und das Rennen startet jeden Montag von neuem. Der heutige Newsletter hat 1,439 Wörter und das vollständige Lesen dauert etwa 5 Minuten. Heute ist Montag, der 3. März 2025 und die KW10 startet.
🧠 Die Shit (Coin) Show im Weißen Haus

Was ist passiert? Ganz ehrlich: Schwer möglich über das zu schreiben, was letzte Woche im Washingtoner Ableger des Kreml passierte, ohne mit dieser Email in sämtlichen SPAM-Filtern zu landen. Das erste Land, welches sich im Ukraine-Konflikt ergeben hat, scheinen Trumps USA zu sein. Und das ist schon eine meiner Erkenntnisse. Um nicht ganze Nationen zu verurteilen, ist es - meiner Meinung nach - wichtig, von Putins Russland oder Netanjahus Israel zu sprechen. Diese Präzision sollten wir eventuell in Zukunft auch auf Trumps Amerika applizieren.
Was (mir) auch klar wurde: X ist (leider) wieder die politische Weltbühne. Während Millionen Menschen sich in das Doom-Scrolling auf Elon Musks Hausmedium begeben um Trost, Verbundenheit oder noch mehr Verzweiflung zu finden, orchestrieren in merkwürdiger Synchronität nicht nur Trump und sein Mob, sondern auch die beinahe geschlossene EU-Riege ihre symbolische Unterstützung qua X-Postings.
Diese Woche könnte alles bringen. Von US-Militärhilfen für Russland bis zu Friedensgesprächen zwischen Trump und Selenskyj unter Leitung von Kreml-Sprecher Peskow scheint in diesen Zeiten alles möglich. Der im wahrsten Sinne schwache Trost bleibt die Zusammenrottung Europas. Nach dem Thema Künstlicher Intelligenz, scheint man auch endlich die Dringlichkeit in einer gemeinsamen Verteidigungs- und Rüstungspolitik begriffen zu haben. Selbst wenn der russische Angriffskrieg beigelegt werden könnte, muss Europa sich auf Ukraine 3.0 oder Baltikum 1.0 vorbereiten.
Nicht vergleichbar, aber ähnlich absurd ist der schon im Wahlkampf avisierte Aufbau einer “strategischen Crypto-Reserve” durch die Trump-Regierung. Während Elon Musk die Hilfen für Bedürftige in den USA und der ganzen Welt zusammen streicht und Millionen Menschen Krankheit und Hunger aussetzt, will man in Washington nun eine “strategische” Reserve aus den Crypto-Währungen BTC (Bitcoin), ETH (Ethereum), SOL (Solana), ADA (Cardano) und XRP (Ripple) aufbauen.
Die eigenen Goldreserven redet man derweil klein. “Let’s go to Ft. Knox to see if the gold is there”. Trump ist nicht nur der erste Präsident, der lieber zusammen mit Russland, Nordkorea und Nicaragua abstimmt, während er alliierte Demokratien attackiert. Er unterminiert auch die Goldreserven, die zwar nicht mehr nominell, aber dennoch generell die eigene Währung, den mächtigen US-Dollar, stützen. Je fragwürdiger die Wertbeständigkeit von Gold und des US-Dollars, umso besser sehen im Vergleich Cryptowährungen aus. Das folgt der gleichen Logik wie die generelle Strategie von totalitären Regimes. Man muss Menschen nicht dazu bringen, einem zu glauben, es reicht auch, wenn sie denken, dass jedermann lügt.
Die Strategie hinter einer solchen Reserve ist nur schwer nachvollziehbar. Der inhärente Wert von Bitcoin ist null. Wie viele Währungen basiert der Wert rein auf die Erwartung der Akzeptanz durch andere. Es besitzen aber nur weniger als 1% der Menschen Bitcoin. Glauben die restlichen 99% an die Werthaltigkeit? Und hinter anderen Währungen steht immerhin die Macht des Staates Steuern zu erheben, Schulden zu tilgen, etc.
Welchem Szenario dient diese Strategie denn? Im Ernstfall muss man damit rechnen, dass (insbesondere für Crypto) kritische Infrastruktur wir Strom und das WWW zumindest lokal zusammenbrechen. Im Ernstfall haben neben Gold und Diamanten vor allem Naturalien und Genussmittel die Funktion von Währung übernommen. Aber darum geht es hier auch gar nicht. Das tatsächliche Motiv ist Spekulation.
Crypto stützen macht einige Wenige (noch) reicher. Die Verteilung von Crypto-Assets ist mit einem Gini-Koeffizienten von 0.88 extrem ungleich. Wenige Wallets halten die Mehrheit der Vermögen. Mit Steuergeldern den Kurs von Crypto hochpumpen führt damit vor allem zu einer Asset-Price-Inflation, von der wiederum tendenziell die reichsten US-Amerikaner, Wagniskapitalfinanzierer und sonstige Tech-Bros profitieren, während Average Joe mit Steuern und Zöllen die Spekulation der oberen 1 Prozent finanziert.
“Maybe somebody stole the gold. Tons of gold.”
Das sind die weiteren News der Woche:
🧠 Auch Amazon mit Quanten-Chip: Nachdem Google seinen Quanten-Chip “Willow” und Microsoft seinen Majorana-1 Schaltkreis vorgestellt hat, kommt nun auch Amazon mit einen Prozessor der 5+4 qubits enthält um die Ecke. Der Name des neuen Superchips: “Ocelot”.
🔗 Reuters | TechCrunch
🤷 CoreWeave verachtfacht Umsatz vor IPO: Der KI-Cloud-Anbieter CoreWeave soll in den nächsten Wochen für bis zu 35 Milliarden US-Dollar an die Börse gehen. Im Prospekt soll CoreWeave zeigen, dass sich ihr Umsatz 2024 verachtfachte, während man aber auch die Investitionen in Hardware verdreifachte. Das Unternehmen profitiert von der Knappheit bei NVIDIA GPUs und ist eine Art Überlauf-Lösung, wenn Microsoft mal wieder die GPUs ausgehen. Dann kann CoreWeave seine KI-Cloud gewinnbringend weitervermieten.
🔗 The Information
🧪 META bringt KI-App: Gemessen an den Wahnsinnsinvestitionen, die Mark Zuckerberg in künstliche Intelligenz tätigt, wäre es eine Schade, wenn die META-KI nur auf einen Chatbot in den eigenen Social Media Apps reduziert bliebe. Nun möchte man eine Standalone-KI-App an den Markt bringen.
🔗 CNBC
🤼♂️ FBI Agenten beim Cagefight? Der jüngst von Trump gekürte FBI Direktor Kash Patel hat vor Angestellten der Bundespolizei seine glasklare Vision für die Fitness-Strategie der Behörde vorgestellt: In Trainingscamps der UFC sollten die Agenten der Behörde zukünftig trainieren. Dana White, der Chef der Sportserie Ultimate Fighting Championship, gilt als Vertrauter Trumps, was ihm mutmaßlich auch ein Board-Mandat beim Techkonzern Meta einbrachte.
🔗 Reuters | npr
🥱 Chart der Woche: GPT-4.5

Die Premiere von OpenAIs GPT-4.5 war für die allermeisten eher enttäuschend. Das non-reasoning Grundlagenmodell konnte keine neuen Höchstleistungen verkünden und ist bestenfalls etwas charmanter als seine Vorgänger. Die Betonung muss aber auf dem Wort Grundlagenmodell liegen. Denn die schlaueren Reasoning-Modelle o1 und o3 basierten jeweils auf dem noch schlechteren Vorgänger GPT-4. Da dieser nun um mehr als 40% übertroffen wird von GPT-4.5, sollten auch die zukünftigen Reasoning-Modelle noch schlauer werden.
🥳 Kassenzone x Doppelgänger Party zur OMR25

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten: Wir wollen am 5. Mai 2025, am Vorabend der OMR, mit euch in Hamburg feiern. Alexander “Supergraf” Graf von Kassenzone und wir laden ein zum Tanz & Kaltgetränk. Wie jedes Jahr werden die Tickets mit strenger Quotenregelung vergeben und auch diesmal gibt es wieder Partyspass für Jung & Alt.
Der Großmeister des Dartsports Mensur Suljović trägt mit ca. 40 Besuchern der Party ein Dartturnier aus, auf dem sensationelle Hauptpreise gewonnen werden können. Wer dabei sein will, findet alle Infos auf www.kassenzone.de/party. Für die DG Gästeliste meldet euch direkt bei meinem Co-Host unter [email protected].
Alle Überschüsse/Spenden der Veranstaltung gehen in diesem Jahr an den Deutscher Kinderschutzbund - dafür suchen wir noch einen weiteren Sponsor. Der DJ war schon bei Alex ersten Abipartys vor 25 Jahren am Start und sorgt dafür, dass durchgetanzt wird. Tanzen, nette Leute, beste Cocktails, Premium HotDogs und Dartturnier mit Mensur.... Alles drin.
🎧 Hörenswert: The Dark Heart of Trump’s Foreign Policy | The Ezra Klein Show (ca. 80 min)

Hat Trump eine außenpolitische Agenda und wenn ja, welche? Dieser Frage gehen die US-Journalisten Ezra Klein (NYTimes) und Fareed Zakaria (CNN) nach. Ist das Recht des Stärkeren jetzt wichtiger als Werte und Allianzen? Ich finde den Podcast eine gute Grundlage um Intentionen und Konsequenzen der US-Außenpolitik zu verstehen, sofern das möglich ist...
🔗 YouTube | Spotify | Apple
📊 Sehenswert: Wer bezahlt den Krieg in der Ukraine (ca. 6 min)

Was kostet der Krieg in der Ukraine? Buchautor Ed Conway vergleicht welche Nationen den (finanziellen) Preis für den Angriffskrieg der Russen in der Ukraine zahlen. Er vergleicht auch, wie die Kosten im Verhältnis zu vorherigen Eskalationen aussehen und jeder kann sich selbst eine Meinung bilden, wie gerecht der “Mineralien-Deal” ist, den Trump versucht Präsident Selenskyj und seinem geschundenen Land zu oktroyieren.
🔗 Sky News
🖨️ Earnings Season: Quartalsergebnisse der Woche
Montag 3. März: Plug Power (BMO), okta (AMC), GitLab (AMC)
Dienstag 4. März: Target (BMO), BestBuy (BMO), Sea Ltd (BMO), On Running (BMO), CrowdStrike (AMC), box (AMC)
Mittwoch 5. März: Abercrombie & Fitch (BMO), Marvell (AMC), zscaler (AMC), mongoDB (AMC), Veeva (AMC)
Donnerstag 6. März: JD.com (BMO), Broadcom (AMC), samsara (AMC)
Freitag 7. März: —
Dieser Newsletter wird auch weiterhin jeden Montagmorgen auf wundersame Weise in Deiner Inbox erscheinen. Einen Faxabruf gibt es leider nicht. Vielleicht solltest Du die Absender-eMail in Deinem eMail-Programm whitelisten oder den Newsletter in Deine Primary Inbox verschieben, um keine Ausgabe zu verpassen.
Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit! ❤️
📮 Schick mir gern Dein Feedback an [email protected] oder leite diese Mail an Freunde und Kollegen weiter, wenn Du sie nützlich fandest.
Oder nutze diesen Link um ihn in sozialen Netzwerken und mit Freunden zu teilen: https://doppelgaenger.beehiiv.com/subscribe?ref=PLACEHOLDER
Die erfolgreichsten Helfer:innen, erwähnen wir im nächsten Newsletter.